Aus Kreisen der Automobillobbyisten hört man immer wieder, dass Geschwindigkeitsbeschränkungen sich nicht durchsetzen lassen. Oder es wird als ganz bizarre Variante sogar von „bürgerlichen“ Politikern vorgeschlagen, die Menge der Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei zu beschränken. Für „Law-and-Order“ ist man in allen anderen Bereichen, in diesem aber überhaupt nicht.
Tatsächlich ist das heute nicht mehr so schwierig, sich eine flächendeckende Überwachung der Geschwindigkeit vorzustellen.
Die Eletronik von Motorfahrzeugen könnte die Geschwindigkeitsbeschränkung erkennen, sei es durch Bildverarbeitung und eine kleine Kamera oder sei es durch einen Sender neben der Straße. Dann könnte sie sicherstellen, dass diese Geschwindigkeit nicht überschritten wird. Wenn so etwas obligatorisch zu werden drohte, wäre so mancher renommierte Autohersteller sehr schnell dabei, seine sonst so viel gerühmten technischen Fähigkeiten kleinzureden, um zu betonen, dass man nicht in der Lage sei, so etwas umzusetzen. Aber man könnte es ja in einem ersten Schritt mit Anreizen einführen, indem die Steuern für Autos mit so einem Feature etwas niedriger wären. Ein paar Jahre später könnte man es dann obligatorisch machen. Solange die externen Geschwindigkeitsmessungen etwa im heutigen Umfang weiterhin stattfänden, wäre der Anreiz, die Autos zu „frisieren“ für die allermeisten Konsumenten nicht so groß und die Freaks, die das trotzdem machen, könnten sehr schnell runter von der Straße sein.
Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten. Auf längeren Straßenabschnitten lässt sich schon heute die Durchschnittsgeschwindigkeit recht gut messen. Und stationäre Messeinrichtungen, die kein Team ständig vor Ort brauchen, sollten auch eher billiger als teurer werden. Schließlich gibt es mit Mautsystemen mögliche Synergien und Mautsysteme kommen in Zukunft eher mehr als weniger zum Zuge.
Das Argument mit der mangelnden Durchsetzbarkeit von Geschwindigkeitsbeschränkungen für Motorfahrzeuge erscheint mir nicht glaubwürdig.
Schreibe einen Kommentar