New Russian Annexation Plans

Russia has performed secret referendums in Alaska, Finland, Sweden, Denmark, Estonia, Latvia, Lithuania, Iceland, Ireland, Japan, Poland, Germany, Italy, the Netherlands, Austria, Switzerland, Luxembourg, Belgium, Romania, Moldavia, Belarus, Kazachstan, Goergia, Armenia, the area around Istanbul in Turkey, Greece, Cyprus, Bulgaria and Liechtenstein.

In each of these countries between 99.1 and 99.9% voted in favor of joining the Russian federation.

Since the governments and media and some strong organizations in these countries are dominated by Russo-phobia, the referendum had to be executed in secret, so that anti-Russian organizations did not know about it and could not disturb or falsify the result. All citizens of these countries who live in Russia and all people living in these countries who contacted the Russian embassy to vote actually participated.

The Russian president congratulated the people of the countries to become part of the „Russian family“. The Russian parliament formally voted to annex these countries and areas based on the will of the people and the new law was immediately signed by the Russian president.

He gave a talk and promised to do everything for the deoccupation of these countries from the currently anti-Russian puppet regimes and to liberate them to enforce the will of the people living there. He promised that all schools will be Russian only and that the Russian speaking population of these countries will be respected in the future.

Share Button

Breitspurbahnen in Mitteleuropa III (Aktuelle Überlegungen)

Breitspurbahnen in Mitteleuropa II (Sinn und Projekte)

Heute stellt sich die Frage, ob die Ukraine, ähnlich wie Spanien, das gesamte Netz oder einen großen Teil davon im Verlauf von einigen Jahrzehnten nach und nach auf Normalspur, umstellen sollte. Für die Ukraine sind Verbindungen in Richtung Russland in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich weit weniger wichtig als Verbindungen nach Mittel- und Südosteuropa. Und es ist ein strategischer Vorteil, wenn das Schienennetz inkomptatibel zum russischen Schienennetz ist, weil dann ein Angreifer nicht so leicht die Schieneninfrastruktur für den Transport von Waffen, Munition, Soldaten und sonstigen Nachschub nutzen kann. So werden wohl Hochgeschwindigkeitsstrecken in der Ukraine mit Normalspur gebaut werden, und man spricht schon von neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken von Polen nach Kiew und Odessa in Normalspur und von etlichen Projekten, um etliche kürzere normalspurige Strecken von Polen in westliche Gebiete der Ukraine zu bauen.

Dies wird aber auf jeden Fall einige Jahrzente dauern, selbst wenn man das ganze Netz auf Normalspur umstellen möchte. Ein paar Vorteile der Ukraine sollte man nicht vergessen:
Neben der breiteren Spurweite gibt es dort auch ein größeres Lichtraumprofil, das breitere Züge erlaubt, was vor allem für den inländischen Güterverkehr ein Vorteil sein kann. Und die Ukrainer verwenden eine halbautomatische Kupplung, die unserer Schraubenkupplung haushoch überlegen ist.

Wie sich zeigt, ist die Ukraine sehr verwundbar, da die Häfen im Schwarzen Meer durch Russland gefährdet werden können. Das wird wahrscheinlich mittel- und langfristig gelöst, wenn Russland im Schwarzen Meer keine große Rolle mehr spielen wird, aber die Möglichkeit, einfach Häfen an der Ostseeküste zu nutzen wäre sicher ein immenser Vorteil.

Das heißt, dass im Moment Bedarf bestünde, eine Breitspurstrecke von der ukrainisch-polnischen Grenze nach Danzig zu bauen, um den dortigen Hafen effizient nutzen zu können. Aus heutiger Sicht eher mit einem Verlauf, der weit genug weg von Weißrussland ist, um die Strecke weniger zu gefährden. Interessant wäre wohl auch eine Verbindung nach Litauen und damit zu dem Breitspurnetz der baltischen Länder.

Im Hinblick auf eine mögliche Umstellung auf Normalspur könnte man die Strecken so bauen, dass sie sich später einfach auf Normalspur umbauen lassen und dann einfach zusätzliche Kapazität für Güterverkehr bieten.

Share Button

2023

Щасливого нового року! — Frohes neues Jahr! — Happy new year!

Share Button

Weihnachten 2022

З Рiздвом Христовим − Merry Christmas − Frohe Weihnachten

(C) User:Roberta F. @ wikimedia commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bozicno_drvce_Avenija_Dubrovnik_111209_1.jpg
Share Button

Some thoughts about Daria Dugina…

Why is it important at all? Because her death can be used by Russia as a reason to kill many more than just one person…
I don’t care if she was more like a Russian „Paris Hilton“ who was talking fascist ideology, because it is cool in Russia or more like seriously on her fathers side…
Interesting is:
She was killed by FSB (>99% probability) or by Russian criminals/mafia (<1% probability). It is absurd to assume that foreign secret services risked such an operation for such an unimportant person. Ukrainians have for sure more promising targets to attack.. And the evidence Russian investigators came up with blaming a joint action of Ukrainians, British and Estonians is so rediculous and so obviously faked that it already proves that Russians killed her. It could be with Putin's consent, to have an "innocent person killed by Ukrainians" to justify even more terror in Ukraine. I would consider this more likely. But it could also be dissenting people within the FSB, so without Putin's consent. So, Dugin should be intelligent enough to know that FSB has killed his daughter. Now he went to FSB-church, "Russian Orthodox Church" is 100% an FSB branch, to do the funeral. And during the funeral he praises the "sacrifice" of his daughter for Russia, for the same Russia whose FSB has killed her... I guess it is very difficult to find any way to make sense of this without understanding that Dugin is a very bad guy who favors weird, daemonic pseudo-christian mythology. So even if you, dear reader, are right wing and found Putin kind of cool before February, please keep away from Dugin. Now Dugin is not really influential any more, but his book was once propagated in Russian army and services, so many are still influence by his ideology to some degree. For Putin it is even better, that Daria Dugina was killed and not her father, so if it came from him, I would assume they actually targeted her. We feel emotionally more attached by the idea that an "innocent" 29 year old lady was killed than a 60 year old weirdo.

Share Button

Arctic Rail

The project of a Railroad from Rovaniemi (FI) to Kirkenes (NO), that is being discussed under the name „Arctic Rail“, should be considered more important now than a few years ago.

Due to the attack of Ukraine by Russia and the sanctions and the announced Russian attack of Finland and Sweden (yes, that is true, Russia more or less officially announced that) using the Russian port of Murmansk becomes less viable and it becomes more important for Finland to have a port in a „friendly“ country, which would be Norway. It can now be considered a possibility that FSB-people influenced Sami-population in northern Finland to categorically reject this project. In any case their concerns could be addressed by adding tunnel sections to the railroad to provide for crossings by the reindeer.

Concerning the route, a route close to the Russian border looked more promising, because it is shorter, it avoids the „cutting problem“ because the border will anyway be completely fenced soon by Finland and it provideds the possibility to also build a Share Button

Putin is moving to Switzerland

Vladimir Putin has decided to resign as president of the Russian Federation. He is now moving to one of his non-girlfriends in Switzerland, where he will be granted political asylum. This will open possiblities to his successor to end the war against Ukraine, give up Crimea and Donbass, withdraw all Russian troups from Ukraine and allow all forcibly displaced Ukrainians to return home, because it can all be blamed on Putin.

It has been said that he will start a new, even greater political carreer in Switzerland. The most famous ordinary member of the largest party in Switzerland has told me personally that they would accept foreigners as members, but of course not as voters. They did not succeed in getting me, but I think it will be an honor for them to get Putin as a member and I am sure that he will provide many ideas and also some cash to the party.

Share Button

Why lower speedlimits are needed now

As Russian fascism and the Russian invasion of Ukraine is an international issue, I’ll switch to writing in English…

So the question is:

  • If we do stop buying oil and gas and coal from Russia, why is a speed limit important?
  • If we use electric cars, why is it important?

First of all: many countries, including Germany and Switzerland, are still buying a lot of gas and oil and coal from Russia. Tbis needs to be stopped. If there is not enough gas in Germany: blame Angela Merkel for her totally failed energy and transport policy. Put her on trial for treason. But don’t try to fix this mistake by adding another mistake, which is much worse by still financing Putin’s terror war and genocide plans by buying more oil and gas.

So, if oil and gas and coal were no longer imported from Russia: why would we still have to use less energy? The energy market is world wide. And there are capacity limits. If we buy a lot of oil and gas from non-Russian suppliers, countries who care less about Russia’s aggression will buy more from Russia at higher prices.

As for electric cars: They are a major additional energy consumer. And additional electrical power is coming mostly from gas and coal power plants. So even for electric cars it is good to use less energy.

Now a speed limit of 100 km/h as absolute maximum would help. This does not hurt much, it does not cost much. But it immediately reduces the amount of gas and oil needed for the transport sector. Maybe it is a „small“ contribution. But people are dying in Ukraine because of our oil and gas imports. So car fans can stop their hobby of racing on the motorways. Btw. less people will die on the roads, as a benefit. An important side effect is that other means of transport become more attractive in terms of travel times, so less cars will be used.

So my suggestion to all European countries:

  • Introduce a speed limit of 100 km/h on all roads that still do not have a speed limit
  • Lower the speed linmit on all roads that now have a speed limit of 110, 120, 130 or 140 to 100 km/h
  • Lower the speed limit of two lane highways that are now allowed for 100 km/h or 90 km/h to 80 km/h
Share Button

Ukraine

To all my readers:
I am way too upset about the invasion of Ukraine by Russian fascists and the atrocities they are committing there. I am at the moment not able to write useful articles…. Of course this brings new topics to write and I will…

This is something from mainstream Russian TV by a super star who gets medals of honor from Putin:

I hope that this nightmare can be finished soon and we can invest some of our energy into building positive things. I will come back…

Share Button

Zement, Stahl, Aluminium und Ammoniak – Beispiele für energieintensive Industrien

Es gibt einige wichtige Prozesse in der Industrie, die in sehr große Umfang durchgeführt werden und die sehr energieintensiv sind. Zement, Stahl, Aluminium und Ammoniak sind nur Beispiele, es gibt natürlich noch mehr… Und ja, diese Grundstoffindustrien bzw. deren Produkte werden in großen Mengen gebraucht. Wenn wir Energie- und Verkehrswende voranbringen, muss z.B. auch viel gebaut werden. Und um Züge und Fahrräder zu bauen, braucht u.a. man Stahl und Aluminium. Für Elektroautos noch mehr. Ammoniak ist Grundstoff für vieles in der chemischen Industrie, insbesondere für Kunstdünger. Ohne Ammoniak-Industrie wäre es nicht möglich, die Weltbevölkerung zu ernähren.

Die Frage stellt sich, was mit diesen Prozessen bei einer Energiewende passieren soll.

Fangen wir mal beim Aluminium an. Aluminium wird hergestellt, indem man ein Aluminiumsalz (oder -erz, die Benennung ist eine Frage der Chemie-Theologie) schmilzt und elektrolysiert. Das heißt, man leitet Gleichstrom mit einer relativ niedrigen Spannung und sehr großer Stromstärke ein und an einer Elektrode entsteht flüssiges Aluminium und an der anderen entsteht Sauerstoff oder Chlor oder Fluor oder was auch immer in dem „Salz“ oder „Erz“ steckt. Meines Wissens arbeitet man auf Basis von Bauxit und damit Aluminiumoxid. Die Idee, in Wasser gelöste Aluminium-Salze für die Elektrolyse zu verwenden, funktioniert leider nicht, denn dort bildet sich Wasserstoff statt Aluminium.

Die Hohe Temperatur von geschmolzenem Salz oder geschmolzenem Metall hat gewisse „Nachteile“. Flüssiges Metall ist ein sehr gutes „Lösungsmittel“, also würden sich metallische Elektroden darin lösen. Es bleiben letztlich nur Kohleelektroden als Alternative. Die Kohleelektrode, an der sich Sauerstoff bildet, verbrennt in dem reinen Sauerstoff. Die Verbrennungsenergie kommt dabei zumindest teilweise dem Elektroleseprozess zugute. Aber die Verbrennung der Kohle reicht nicht aus, um Aluminium zu reduzieren, man braucht zusätzlich noch Strom. Grob vereinfacht ist es diese chemische Reaktion:

    \[\mathrm{ 2 \ Al_{2}O_{3} + 3 \ C + "Strom" \longrightarrow 4 \ Al + 3 \ CO_{2}}\]

Das ganze ist sicher ein spannendes Thema, was da alles passiert, aber aus Umweltsicht ist die heutige Aluminiumproduktion zwingend ein großer \mathrm{CO_2}-Emittent, selbst wenn die riesigen Strommengen natürlich fast immer aus kostengünstiger Wasserkraft stammen, sonst wäre es ja nicht bezahlbar.

Wie kann man das in einer fernen Zukunft ändern, wenn es keine Verbrennungskraftwerke mehr gibt und die erneuerbaren Energien und eventuell Kernenergie und Fusionsenergie genug Strom für alles, was wir heute haben plus für die Ersetzung von fossilen Energieträgern bei Heizung, Verkehr und Industrie liefern?
Ein offensichtlicher Weg wäre es, aus \mathrm{CO_2} mit elektrischer Energie Kohlenstoff herzustellen. Am besten geht das, indem man das hochkonzentrierte \mathrm{CO_2} direkt an der Quelle auffängt. Das kann dann z.B. über den Umweg von Wasserstoff geschehen und dann über weitere chemische Prozesse. Man kann sich aber auch vorstellen, dass aus nachwachsenden Rohstoffen eine Art „Holzkohle“ erzeugt werden. Vielleicht gibt es noch andere Ideen. Die andere Richtung, in die man denken könnte, ist ob man vielleicht doch einen anderen Prozess zur Aluminiumherstellung finden kann, der in dieser zukünftigen Welt insgesamt energieeffizienter und kostengünstiger ist.

Bei Stahl war meine erste Idee, warum macht man es nicht wie beim Aluminium? Das beantwortet sich fast von selber mit der Erklärung der Aluminium-Produktion. Die Elektroden müssten auch dort aus Kohle sein, würden sich auch dort verbrauchen. Man hätte also erst einmal nichts gewonnen, außer dass man zusätzlich Strom verbraucht, der eigentlich gar nicht nötig ist, weil die entsprechende chemische Reaktion im Hochofen schon ohne Zusatz von Elektroenergie von selber abläuft. Die Frage ist, ob man mit einer Art Hochofen, der ähnlich wie eine Aluminiumfabrik funktioniert, den Kohleverbrauch verringern könnte, aber dafür sehe ich im Moment keine Anzeichen. Im Gegensatz zum Aluminium kann man aber die Kohle beim Hochofen durch Wasserstoff ersetzen, der sich einfacher mit Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen lässt als Kohlenstoff. Es scheint aus heutiger Sicht der Weg für die Stahlproduktion der Zukunft. Vielleicht wird es auch hier noch bessere Ideen geben.

Zementherstellung braucht viel Energie. Die Ausgangsstoffe müssen im Drehofen auf 1400 Grad erhitzt werden. Das könnte man mittels Spiegeln direkt mit Sonnenenergie machen, oder mittels elektrischer Heizung. Oder mittels Wasserstoff. Aber bei dieser Temperatur findet eine chemische Reaktion statt, die große Mengen \mathrm{CO_2} freisetzt und die essenziell für die Zementherstellung ist. Wie beim Aluminium könnte man das \mathrm{CO_2} auffangen und zurück in Kohle verwandeln. Das ganze geht aber nicht ganz auf, denn in der Gesamtbilanz würde es am Ende als \mathrm{CO_2} enden, wenn diese Kohle wieder verbrannt wird, da der Zementherstellungsprozess wirklich pro Tonne Zement eine bestimmt Menge Kohlenstoff in Form von \mathrm{CO_2} als Abfallprodukt übrig lässt. Hier eine Lösung zu finden ist also schwieriger als bei Stahl und Aluminium. Im Extremfall könnte man als Abfallprodukt Kohle produzieren und in den Braunkohlelöchern deponieren….. Ich denke, dafür muss man noch Antworten finden, die real funktionieren. Im Moment ist angesagt, die Prozesse zu verbessern und den Zementbedarf zu reduzieren durch geschickten Einsatz von „\mathrm{CO_2}-ärmeren“ Baustoffen, wo das sinnvoll möglich ist. Eine Idee ist Celitement. Eine andere ist Biorock. Realistisch würde ich sagen, es wäre ein großer Erfolg, wenn man damit einen Teil des Zements ersetzen könnte.

Ammoniak wird aus Wasserstoff und Stickstoff hergestellt. Der Prozess braucht viel Energie, die natürlich auch aus erneuerbarer Energie stammen kann. Und wenn es genug erneuerbare Energie gibt, gehen wir ja davon aus, dass Wasserstoff leicht verfügbar ist.

Ganz generell sollte man darüber nachdenken, ob man reine Wärmeenergie in Industrieprozessen wirklich durch Verheizen von Elektrolysewasserstoff oder durch direkte Stromheizung gewinnen will oder ob es effizientere Wege gibt, zumindest für die Zeiten, in denen die Sonne scheint.

Das bizarre ist: Wenn man diese Ideen (oder noch bessere Ideen), die für die Zukunft absolut sinnvoll und notwendig werden könnten, schon heute umsetzt, ist es kontraproduktiv, weil man dann mehr Strom braucht und damit die Kohle- und Gaskraftwerke mehr laufen müssen. Bevor die Kohlekraftwerke weg sind, sollte man also diese Prozesse entwickeln und erforschen, aber die generelle Umsetzung immer erst dann verfolgen, wenn der Zeitpunkt da ist, wo es mehr nützt als schadet.

Share Button