Why lower speedlimits are needed now

As Russian fascism and the Russian invasion of Ukraine is an international issue, I’ll switch to writing in English…

So the question is:

  • If we do stop buying oil and gas and coal from Russia, why is a speed limit important?
  • If we use electric cars, why is it important?

First of all: many countries, including Germany and Switzerland, are still buying a lot of gas and oil and coal from Russia. Tbis needs to be stopped. If there is not enough gas in Germany: blame Angela Merkel for her totally failed energy and transport policy. Put her on trial for treason. But don’t try to fix this mistake by adding another mistake, which is much worse by still financing Putin’s terror war and genocide plans by buying more oil and gas.

So, if oil and gas and coal were no longer imported from Russia: why would we still have to use less energy? The energy market is world wide. And there are capacity limits. If we buy a lot of oil and gas from non-Russian suppliers, countries who care less about Russia’s aggression will buy more from Russia at higher prices.

As for electric cars: They are a major additional energy consumer. And additional electrical power is coming mostly from gas and coal power plants. So even for electric cars it is good to use less energy.

Now a speed limit of 100 km/h as absolute maximum would help. This does not hurt much, it does not cost much. But it immediately reduces the amount of gas and oil needed for the transport sector. Maybe it is a „small“ contribution. But people are dying in Ukraine because of our oil and gas imports. So car fans can stop their hobby of racing on the motorways. Btw. less people will die on the roads, as a benefit. An important side effect is that other means of transport become more attractive in terms of travel times, so less cars will be used.

So my suggestion to all European countries:

  • Introduce a speed limit of 100 km/h on all roads that still do not have a speed limit
  • Lower the speed linmit on all roads that now have a speed limit of 110, 120, 130 or 140 to 100 km/h
  • Lower the speed limit of two lane highways that are now allowed for 100 km/h or 90 km/h to 80 km/h
Share Button

Ukraine

To all my readers:
I am way too upset about the invasion of Ukraine by Russian fascists and the atrocities they are committing there. I am at the moment not able to write useful articles…. Of course this brings new topics to write and I will…

This is something from mainstream Russian TV by a super star who gets medals of honor from Putin:

I hope that this nightmare can be finished soon and we can invest some of our energy into building positive things. I will come back…

Share Button

Zement, Stahl, Aluminium und Ammoniak – Beispiele für energieintensive Industrien

Es gibt einige wichtige Prozesse in der Industrie, die in sehr große Umfang durchgeführt werden und die sehr energieintensiv sind. Zement, Stahl, Aluminium und Ammoniak sind nur Beispiele, es gibt natürlich noch mehr… Und ja, diese Grundstoffindustrien bzw. deren Produkte werden in großen Mengen gebraucht. Wenn wir Energie- und Verkehrswende voranbringen, muss z.B. auch viel gebaut werden. Und um Züge und Fahrräder zu bauen, braucht u.a. man Stahl und Aluminium. Für Elektroautos noch mehr. Ammoniak ist Grundstoff für vieles in der chemischen Industrie, insbesondere für Kunstdünger. Ohne Ammoniak-Industrie wäre es nicht möglich, die Weltbevölkerung zu ernähren.

Die Frage stellt sich, was mit diesen Prozessen bei einer Energiewende passieren soll.

Fangen wir mal beim Aluminium an. Aluminium wird hergestellt, indem man ein Aluminiumsalz (oder -erz, die Benennung ist eine Frage der Chemie-Theologie) schmilzt und elektrolysiert. Das heißt, man leitet Gleichstrom mit einer relativ niedrigen Spannung und sehr großer Stromstärke ein und an einer Elektrode entsteht flüssiges Aluminium und an der anderen entsteht Sauerstoff oder Chlor oder Fluor oder was auch immer in dem „Salz“ oder „Erz“ steckt. Meines Wissens arbeitet man auf Basis von Bauxit und damit Aluminiumoxid. Die Idee, in Wasser gelöste Aluminium-Salze für die Elektrolyse zu verwenden, funktioniert leider nicht, denn dort bildet sich Wasserstoff statt Aluminium.

Die Hohe Temperatur von geschmolzenem Salz oder geschmolzenem Metall hat gewisse „Nachteile“. Flüssiges Metall ist ein sehr gutes „Lösungsmittel“, also würden sich metallische Elektroden darin lösen. Es bleiben letztlich nur Kohleelektroden als Alternative. Die Kohleelektrode, an der sich Sauerstoff bildet, verbrennt in dem reinen Sauerstoff. Die Verbrennungsenergie kommt dabei zumindest teilweise dem Elektroleseprozess zugute. Aber die Verbrennung der Kohle reicht nicht aus, um Aluminium zu reduzieren, man braucht zusätzlich noch Strom. Grob vereinfacht ist es diese chemische Reaktion:

    \[\mathrm{ 2 \ Al_{2}O_{3} + 3 \ C + "Strom" \longrightarrow 4 \ Al + 3 \ CO_{2}}\]

Das ganze ist sicher ein spannendes Thema, was da alles passiert, aber aus Umweltsicht ist die heutige Aluminiumproduktion zwingend ein großer \mathrm{CO_2}-Emittent, selbst wenn die riesigen Strommengen natürlich fast immer aus kostengünstiger Wasserkraft stammen, sonst wäre es ja nicht bezahlbar.

Wie kann man das in einer fernen Zukunft ändern, wenn es keine Verbrennungskraftwerke mehr gibt und die erneuerbaren Energien und eventuell Kernenergie und Fusionsenergie genug Strom für alles, was wir heute haben plus für die Ersetzung von fossilen Energieträgern bei Heizung, Verkehr und Industrie liefern?
Ein offensichtlicher Weg wäre es, aus \mathrm{CO_2} mit elektrischer Energie Kohlenstoff herzustellen. Am besten geht das, indem man das hochkonzentrierte \mathrm{CO_2} direkt an der Quelle auffängt. Das kann dann z.B. über den Umweg von Wasserstoff geschehen und dann über weitere chemische Prozesse. Man kann sich aber auch vorstellen, dass aus nachwachsenden Rohstoffen eine Art „Holzkohle“ erzeugt werden. Vielleicht gibt es noch andere Ideen. Die andere Richtung, in die man denken könnte, ist ob man vielleicht doch einen anderen Prozess zur Aluminiumherstellung finden kann, der in dieser zukünftigen Welt insgesamt energieeffizienter und kostengünstiger ist.

Bei Stahl war meine erste Idee, warum macht man es nicht wie beim Aluminium? Das beantwortet sich fast von selber mit der Erklärung der Aluminium-Produktion. Die Elektroden müssten auch dort aus Kohle sein, würden sich auch dort verbrauchen. Man hätte also erst einmal nichts gewonnen, außer dass man zusätzlich Strom verbraucht, der eigentlich gar nicht nötig ist, weil die entsprechende chemische Reaktion im Hochofen schon ohne Zusatz von Elektroenergie von selber abläuft. Die Frage ist, ob man mit einer Art Hochofen, der ähnlich wie eine Aluminiumfabrik funktioniert, den Kohleverbrauch verringern könnte, aber dafür sehe ich im Moment keine Anzeichen. Im Gegensatz zum Aluminium kann man aber die Kohle beim Hochofen durch Wasserstoff ersetzen, der sich einfacher mit Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen lässt als Kohlenstoff. Es scheint aus heutiger Sicht der Weg für die Stahlproduktion der Zukunft. Vielleicht wird es auch hier noch bessere Ideen geben.

Zementherstellung braucht viel Energie. Die Ausgangsstoffe müssen im Drehofen auf 1400 Grad erhitzt werden. Das könnte man mittels Spiegeln direkt mit Sonnenenergie machen, oder mittels elektrischer Heizung. Oder mittels Wasserstoff. Aber bei dieser Temperatur findet eine chemische Reaktion statt, die große Mengen \mathrm{CO_2} freisetzt und die essenziell für die Zementherstellung ist. Wie beim Aluminium könnte man das \mathrm{CO_2} auffangen und zurück in Kohle verwandeln. Das ganze geht aber nicht ganz auf, denn in der Gesamtbilanz würde es am Ende als \mathrm{CO_2} enden, wenn diese Kohle wieder verbrannt wird, da der Zementherstellungsprozess wirklich pro Tonne Zement eine bestimmt Menge Kohlenstoff in Form von \mathrm{CO_2} als Abfallprodukt übrig lässt. Hier eine Lösung zu finden ist also schwieriger als bei Stahl und Aluminium. Im Extremfall könnte man als Abfallprodukt Kohle produzieren und in den Braunkohlelöchern deponieren….. Ich denke, dafür muss man noch Antworten finden, die real funktionieren. Im Moment ist angesagt, die Prozesse zu verbessern und den Zementbedarf zu reduzieren durch geschickten Einsatz von „\mathrm{CO_2}-ärmeren“ Baustoffen, wo das sinnvoll möglich ist. Eine Idee ist Celitement. Eine andere ist Biorock. Realistisch würde ich sagen, es wäre ein großer Erfolg, wenn man damit einen Teil des Zements ersetzen könnte.

Ammoniak wird aus Wasserstoff und Stickstoff hergestellt. Der Prozess braucht viel Energie, die natürlich auch aus erneuerbarer Energie stammen kann. Und wenn es genug erneuerbare Energie gibt, gehen wir ja davon aus, dass Wasserstoff leicht verfügbar ist.

Ganz generell sollte man darüber nachdenken, ob man reine Wärmeenergie in Industrieprozessen wirklich durch Verheizen von Elektrolysewasserstoff oder durch direkte Stromheizung gewinnen will oder ob es effizientere Wege gibt, zumindest für die Zeiten, in denen die Sonne scheint.

Das bizarre ist: Wenn man diese Ideen (oder noch bessere Ideen), die für die Zukunft absolut sinnvoll und notwendig werden könnten, schon heute umsetzt, ist es kontraproduktiv, weil man dann mehr Strom braucht und damit die Kohle- und Gaskraftwerke mehr laufen müssen. Bevor die Kohlekraftwerke weg sind, sollte man also diese Prozesse entwickeln und erforschen, aber die generelle Umsetzung immer erst dann verfolgen, wenn der Zeitpunkt da ist, wo es mehr nützt als schadet.

Share Button

Uran aus Meereswasser

Die Kernenergie in der heutigen Form kann eine nützliche Technologie sein, um heute Treibhausgasemissionen zu verringern. Aber wie Kohle, Gas und Öl sind die Vorräte an spaltbarem, wirtschaftlich abbaubarem Uran begrenzt und würden bestenfalls ein paar Jahrzehnte halten, wenn die ganze Welt eine Energiewende in Richtung Kernenergie verfolgen würde.

Man sollte aber dabei zweierlei beachten. Die heutige Kernenergienutzung basiert auf Anreicherung. Es wird das spaltbare Isotop U-235 angereichert und dann auch im Kernkraftwerk verbraucht und das überwiegende U-238 ist Abfall. Oder es wird von mindestens einer Armee in Munition eingebaut, weil es schön schwer und billiger als Gold ist. Ja nach Aufarbeitung der Kernbrennstäbe nach der Nutzung kann man restliches U-235 und Plutonium aus den Stäben gewinnen und anreichern und damit erneut Kernkraftwerke betreiben, womit man die Reichweite der Uranvorräte etwas verlängern kann. U-238 fängt im Reaktor Neutronen ein und wandelt sich dann in spaltbares Plutonium, aber nur zu einem kleinen Teil.

Nun gab es Ideen, diesen Prozess verstärkt zu nutzen und einen größeren Teil des U-238 in Plutonium zu verwandeln und dadurch nutzbar zu machen. Prototypen waren Brutreaktoren, z.B. schnelle Brüter,
die auch gebaut wurden, aber es sind letzlich nur Prototypen, die z.T. bereits wieder außer Betrieb genommen wurden oder deren Projekte schon vor der Inbetriebnahme gestoppt wurden. Ähnlich ist es möglich, auf Basis von Thorium Reaktoren zu bauen, die Thorium in spaltbares Material umwandeln. Allein durch Nutzung von U-238 lässt sich die Reichweite der Vorräte auf das 50-fache erhöhen. Nimmt man Thorium hinzu, würde es sogar auf das 200-fache hinauslaufen, weil die Thorium-Vorkommen etwa dreimal so groß sind wie die Uranvorkommen.

Nun gibt es aber ein Vorkommen von Uran, das praktisch „unbegrenzt“ ist. Uran ist in geringen Mengen im Meerwasser enthalten. Die Idee ist nicht neu. Japan wollte schon in den 1970er oder 1980er Jahren diesen Weg entwickeln, um völlig unabhängig von Importen eine fast unbegrenzte Energiequelle zu haben. Wie die Treibhausgase in der unbegrenzten Atmosphäre durch intensive Emissionen dann doch zunehmen, mit schlimmen Wirkungen, kann man annehmen, dass der Anteil des Urans im Meerwasser sich durch menschliche Aktivitäten über lange Zeit geringfügig verringern könnte. Aber auch Solar- und Wind- und Wasserkraft benötigen irgendwelche Rohstoffe für die Erstellung, deren Recycling nicht 100% perfekt funktioniert. Von daher kann man die Kernenergie unter dem Aspekt der „unbegrenzten Verfügbarkeit“ auf eine Stufe mit den erneuerbaren Energien stellen, wenn es in der Praxis gelingt, große Mengen Uran aus dem Meerwasser zu extrahieren und damit Kernkraftwerke zu betreiben, insbesondere, wenn man zusätzlich auf Brütertechnologie setzt.

Share Button

Russischer Angriff auf die Ukraine

Der russische Terroristenstaat hat die Ukraine angegriffen.

Jedes Mitglied der russischen Regierung ist ein Terrorist.

Jedes Mitglied der russischen Streitkräfte ist ein Terrorist.

Share Button

Ausbau Bahninfrastruktur Hamburg

Anscheinend hat man jetzt endlich erkannt, dass der Hamburger Hauptbahnhof und die Verbindungsbahn in Richtung Altona mit nur zwei Gleisen für die Fernverkehr nicht ausreichen.
Die Lösung, zu der man jetzt tendiert, sieht so aus, dass man im Hauptbahnhof nordöstlich der beiden unterirdischen S-Bahngleise noch einmal zwei S-Bahn-Gleise auf derselben Höhe bauen will. Die beiden S-Bahn-Gleise in der Bahnhofshalle können dann für den Fernverkehr umgewidmet werden und man wird für den Fernverkehr zehn statt nur acht Bahnsteiggleise haben. Man kann sich darüber streiten, ob das wirklich genug ist, aber es ist auf jeden Fall eine kleine Verbesserung.

Außerdem sollen die S-Bahn-Gleise der Verbindungsbahn für den Fernverkehr umgewidmet werden, der dann zwischen Altona-Nord und dem Hauptbahnhof vier Gleise zur Verfügung haben wird, die dringend benötigt werden und dann wohl auch ausreichend sind. Sinnvoll wäre noch, den Bahnhof Dammtor als IC/ICE-Halt zu schließen. Auch das würde die Kapazität erhöhen und die Fahrzeiten verkürzen. Der Hauptbahnhof ist nicht weit von Dammtor.

Die S-Bahn soll parallel zur Verbindungsbahn einen Tunnel erhalten.

Näheres findet man bei der Deutschen Bahn unter dem Begriff Verbindungsbahnentlastungstunnel.

Links

Share Button

Covid-19: ist es schon vorbei?

Das Thema hat seit fast zwei Jahren unheimlich polarisiert…
Sind die Reaktionen auf Covid und die Reaktionen übertrieben oder angemessen oder gar untertrieben?
Hat man vor zwei Jahren mit 75’000’000 Toten wegen Covid weltweit gerechnet, mit 15’000’000 oder mit 5’000’000?
Und natürlich die Diskussion „mit Covid gestorben“ oder „an Covid gestorben“…
Wird der Abbau von Freiheit, Demokratie und Grundrechten temporär bleiben oder nach dem Prinzip „zwei vor eins zurück“ dauerhafte Spuren hinterlassen? Oder gab es diesen Abbau gar nicht?
Ist die Impfung gut oder gefährlich? Impfpflicht…
Welches Land hat es am besten gemacht?
Soll man immer auf die absolut „sichere Seite“ setzen? Oder gibt es keine echte nachhaltige Sicherheit bei extremen Ansätzen, weil sie letztlich auch ihren Preis haben, der irgendwann höher ist als die Schäden durch Covid-19?

Nun, nach etwa zwei Jahren mit dieser Pandemie kann man sich Gedanken machen…

Also, die Pandemie ist noch nicht ganz vorbei, aber es hat sich sicher herumgesprochen, dass die Omikron-Variante jetzt dominiert und dass die Infektionen mit dieser Variante wesentlich weniger gefährlich sind als die Infektionen mit den früheren Varianten. Nun kann es dazu kommen, dass sich so viele Leute mit Omikron infizieren, dass trotzdem die absolute Anzahl der schwer Kranken so groß wird, dass man sie nicht mehr gut behandeln kann. Allerdings ist meines Wissens mit Omikron bis jetzt noch nirgendwo in der Welt so ein Covid-Hotspot entstanden wie 2020 in Norditalien oder in New York, wo das Gesundheitssystem völlig überlastet war und wirklich viele Menschen an Covid gestorben sind. Eigentlich ist das eine Gelegenheit, das ganze etwas gelassener zu sehen.

Für extreme Ansätze ala „NoCovid“ oder „ZeroCovid“ gibt es wohl keine Basis mehr, auch wenn China, Neuseeland und Australien eisern versuchen, daran festzuhalten. Es ist wesentlich schwieriger, Omikron einzudämmen. Selbst die Impfung wirkt nicht mehr so gut wie gegen frühere Varianten. Andererseits ist Omikron auch nicht mehr so gefährlich für die, die es bekommen. Wobei man zwei Faktoren nicht vergessen sollte: Geimpfte können es zwar trotzdem noch bekommen, aber die Impfung wird immer noch schwere Verläufe unwahrscheinlicher machen. Und man weiß inzwischen viel besser, wie man die Krankheit erkennt und behandelt und es kommen auch gute Medikamente auf den Markt. Über die Omikron-spezifische Impfung hört man verschiedene Dinge. So soll sie von BionTech/Phizer bereits im März oder April 2022 kommen, von Moderna erst im Herbst. So kann es sinnvoll sein, noch etwas Zeit zu gewinnen, also moderate Vorsichtsmaßnahmen beizubehalten, damit ein Teil der Menschen die Krankheit vermeiden kann und sich speziell gegen Omikron impfen lassen kann. Auch wenn es nicht mehr so gefährlich ist, es bleibt ja eine „nervige“ Krankheit, die man lieber nicht haben will.

Eine Impfpflicht mit einem Impfstoff, der noch nicht an Omikron angepasst ist, ist eine bizarre Absurdität. Ich denke, hier ist wirklich Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung des Einzelnen gefragt. Wer sich impfen lassen will, soll dies tun. Vielleicht wird man für maximale Vermeidung von Covid sich noch eine Weile alle 3-4 Monate impfen lassen und dann jährlich mit der Grippe-Impfung. Aber dies wird ein schrumpfender Teil der Bevölkerung tun, da es ja nicht mehr um Zertifikate oder die Vermeidung einer als lebensgefährlich wahrgenommenen Krankheit geht, sondern nur noch um die Vermeidung einer nervigen Krankheit, Vermeidung von Arbeitszeitausfall oder Krankheit zu einem ungünstigen Zeitpunkt, Vermeidung von Verdienstausfall für Selbständige u.s.w.. Also, die Länder, die jetzt Impfpflicht einführen wollen: Bitte lasst es, das ist einfach Quatsch…

China, Neuseeland und Australien werden noch ein größeres Problem vor sich haben. Irgendwann müssen sie ihre Grenzen wieder öffnen und ihre No/Zero-Covid-Strategie, oder dauerhaft bezüglich Grenzregime zu einer Art „DDR light“ werden. Es wird dann in diesen Ländern noch einmal eine Covid-Welle geben und man muss dann der Bevölkerung verkaufen, dass die tiefen Zahlen, die sie bisher hatten, nicht die ganze Wahrheit waren. Natürlich wird es insgesamt im Vergleich dabei bleiben, dass diese Länder am Ende tiefere Zahlen der akkumulierten Todesfälle pro Million Einwohner haben werden als andere, aber es ist psychologisch extrem schwierig, die Maßnahmen fallen zu lassen, wenn man weiß, dass danach nochmal eine „Welle“ kommt. Mit Omikron wird sie ja nicht so schlimm sein… Aber in Ländern mit NoCovid wird die Angst vor diesen Wellen sehr gepflegt…

Wie es aussieht, hat Schweden über die Gesamtdauer der Pandemie eine etwas tiefere Übersterblichkeit als europäische Hardcore-Covid-Bekämpfer wie Frankreich, Deutschland und Italien. Man sollte das aber mit sehr großer Vorsicht genießen. Es gibt sehr viele Faktoren, die länderspezifisch eine Rolle spielen und ich glaube, bezüglich Covid sind diese noch nicht vollständig analysiert:

  • Wie ist das Leben in den Ländern organisiert?
  • Hält man im Alltag viel Abstand oder eher nicht? Hat man Gelegenheit dazu?
  • Wie gut ist „Homeoffice“ in der Kultur des Landes verankert?
  • Gibt es genetische oder kulturelle Faktoren, die die Empfänglichkeit für Covid und für schwere Verläufe beeinflussen?
  • Klima?
  • medizinische Versorgung
  • ….

Deshalb ist es schwer anhand von dieser Zahl, die letztlich den Gesamterfolg der Strategie zeigt, zu sagen, welches Land es besser gemacht hat.

Trotzdem kann man einige Dinge festhalten:

  • eine moderate Strategie wie sie Schweden verfolgt hat, war sicher nicht ganz falsch
  • die Impfungen waren wahrscheinlich ein wichtiger Faktor, um der Pandemie die Gefährlichkeit zu nehmen
  • die Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten war sicher hilfreich
  • extreme Maßnahmen wie Ausgangssperren, die nicht direkt etwas mit der Bekämpfung der Pandemie zu tun hatten, waren weitgehend nutzlose Schikanen der Bevölkerung
  • erratische Ladenschließungen, wie Reduktion der Öffnungszeiten oder plötzliche Schließungen kurz vor Weihnachten mit massivem Ausweichen in Nachbarregionen haben sicher die Verbreitung des Virus beschleunigt. Das war für intelligente Menschen schon offensichtlich, als die Maßnahmen verhängt wurden.
  • allgemeiner: Panikmodus führte zu Fehlentscheidungen, die verständlich, aber unvorteilhaft sind.
  • subtile „Neuerungen“ wie Einschränkungen des Demonstrationsrechts, höhere Intoleranz gegen Andersdenkende, Abbau von Datenschutz, Aufbau von Überwachung, Zugang nur mit Zertifikaten…. werden teilweise bleiben, wenn man sie nicht bekämpft
  • Masken und Abstand und allgemeiner das primäre Betrachten andere Menschen als Virenschleuder sind nicht gratis, sie stören massiv die zwischenmenschliche Kommunikation. Auch davon sollten wir beizeiten wegkommen.

Was sind jetzt sinnvolle Optionen:

Ich denke, es wird Zeit, langsam zur Normalität zurückzukehren, also die Restriktionen nach und nach abzubauen. Über das Tempo kann man diskutieren.

Es bleibt sinnvoll, die Impfungen weiterhin anzubieten und ernst zu nehmen, aber ich glaube es gibt keine Basis mehr für Impfzwang.

Zertifikate: Es sollte sicher das Ziel sein, dass man diese im Inland nicht mehr braucht. Aber weltweit wird man sie noch lange irgendwo brauchen, deshalb sollten sie auf keinen Fall abgeschafft werden. Man bekommt ein Zertifikat für Impfung, Test etc, aber muss es immer seltener zeigen. Das ist der richtige Weg. Und solange es ein Land in der Welt gibt, das noch auf Zertifikaten besteht, sollte man für Impfung, Genesung und Test auch noch eines bekommen können. Und ja, die gelben Bücher tun es nicht, die sind einfach bezüglich Fälschungssicherheit ein totaler Witz und der Anreiz zu fälschen ist einfach im Moment riesig, gepaart mit der moralischen Legitimation, die sich Impfgegner dazu aufbauen. Auch wenn es als Urkundenfälschung eine schwerwiegende Straftat ist, wenn mal jemand damit erwischt wird.

Share Button

Tempolimit Vorteile

Wir haben inzwischen eine Diskussion über die Einführung von Tempolimits oder tiefere Tempolimits.

Ein paar Gedanken dazu…

In Deutschland darf gemäß „Richtgeschwindigkeit“ noch gerast werden. Das gilt für vierspurige außerörtliche Straßen und für Autobahnen, wobei das zweite doppelt gemoppelt ist bzw. irgendwelche Spezialfälle hinzunimmt, die es kaum gibt und bei denen es dann sowieso eine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, wie z.B. Autobahnen, die Teil einer Ortsdurchfahrt sind oder die weniger als vier Spuren haben. Man kann also sagen, sie gilt für vierspurige außerörtliche Straßen, solange nichts anderes ausgewiesen ist. Ich halte das für einen Anachronismus. Wir wissen heute, dass wir uns über Luftverschmutzung, Klimaschutz, Lärmschutz, Verkehrssicherhei, Flächenverbrauch und eine Verkehrswende weg von Autos und hin zu mehr umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, also Bahn, ÖPNV und Fahrrad, Gedanken machen müssen.

Leider hat die „rot-grüne-gelbe“ Koalition in Deutschland beschlossen, dass weiter gerast werden soll und sich so gemeinsam für die Interessen einer rasenden Minderheit unter den Autofahrern eingesetzt und „committed“.

Ein paar Argumente der pro-Raser-Fraktion:

  • Man kann ein Tempolimit nicht überwachen
  • Ein Tempolimit bringt nur eine Einsparung von x%
  • Die deutschen Straßen sind soooooo sicher (wegen oder trotz Rasen)
  • Man kommt schneller voran
  • Man hat mehr Spaß
  • Dicke Autos, die auch bei niedrigen Geschwindigkeiten viel verbrauchen und viel emittieren, würden trotzdem gekauft
  • Es lenkt ab, immer auf den Tacho schauen zu müssen

Zu der „Überwachung“: Man sieht, dass Deutschland bei den Bußen für die Überschreitung von Geschwindigkeitsbeschränkungen ein Discount-Land ist. In den skandinavischen Ländern und in der Schweiz kostet es dagegen z.B. richtig viel. Und dort werden dort Geschwindigkeitsbeschränkungen zufällig sehr viel seltener überschritten. Ich denke, dass man sich daran orientieren könnte, zumal „Flensburger Punkte“ in einer zunehmend internationalen Welt ein bisschen den Nutzen verlieren, wenn man sie nicht durch ein europäisches System ersetzt. Vielleicht wäre das aber auch wieder zu schwerfällig… Also einfach wesentlich höhere Geldstrafen und bei gröberen Überschreitungen dann auch einkommensabhängig.

Man hätte schon seit vielen Jahren in die Autos Mechanismen einbauen können, die eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit schlicht und einfach verhindern. Heute würde man dafür Bilderkennung und eine Kamera im Fahrzeug benutzen, es ließe sich aber rein technisch sicher auch über Funksignale oder über regelmäßig aktualisierte Kartendaten lösen. Man müsste natürlich gegen Halter von „frisierten“ Fahrzeugen, die diese Mechanismen außer Kraft setzen, etwas härter und systematischer vorgehen, als in den 70er und 80er Jahren gegen die Halter von „frisierten“ Mofas. Die hatten gesetzlich eine vmax von 25 km/h, aber fast jeder hat sie abgeändert so dass man erheblich schneller fahren konnte, woraus man schließen kann, dass kaum jemand erwischt wurde oder dass es kaum Konsequenzen hatte.

Auf Straßen mit mehr als einer Spur pro Richtung oder mit einem Verkehrsaufkommen oberhalb eines gewissen Wertes (z.B. 10’000 Fahrzeuge pro Tag) könnte man eine komplette Geschwindigkeitsüberwachung installieren, also z.B. mit Messtellen alle 1000 Meter. Der vielfach vorgebrachte Vorwurf, dass der Staat oder die Polizei sich mit Radarmessungen finanziert, würde dann nicht mehr gelten, weil man sich fest darauf verlassen könnte, erwischt zu werden, wenn man schneller als erlaubt fährt. Das würde also kaum noch jemand tun und es ist davon auszugehen, dass die Einnahmen sehr viel tiefer als heute wären. Die Messtellen müsste man also durch Maut, Mineralölsteuer, Fahrzeugsteuern etc. finanzieren. Wenn man nun noch bei einer gewissen Häufung der Geschwindigkeitsüberschreitung das Fahrzeug überprüfen würde, könnte man auch die „frisierten“ Fahrzeuge finden.

Ein Tempolimit von 130 gegenüber dem „unbegrenzten Rasen“ wird gerne als Argument für eine „verhältnismäßig kleine“ Einsparung gebracht. Aber warum muss es unbedingt 130 sein? 55 mph (ca. 90 km/h) hat sich in vielen Gegenden in der Vereinigten Staaten seit fast 50 Jahren bewährt, z.B. in New York. Auf einzelnen Strecken sind explizit 65 mph (104 km/h). Würde man also generell eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 90 km/h außerorts einführen und auf einigen vierspurigen außerörtlichen Streckenabschnitten mit relativ geringem Verkehrsaufkommen in dünn besiedelten Gegenden explizit 100 km/h zulassen, dann dürfte die Einsparung gegenüber dem heutigen Zustand schon größer ausfallen. Ich glaube auch, dass sich längerfristig ein Teil der Autokäufer für ein weniger stark motorisiertes Fahrzeug entscheiden würde, wenn man es sowieso auf öffentlichen Straßen nicht ausfahren darf. Und zwar nicht nur in Deutschland selbst, sondern auch in den Nachbarländern. Mir sind schon Schweizer begegnet, die sich ein entsprechend für den Alltag übermotorisiertes Auto gekauft haben, einfach weil sie damit einige Male in Deutschland rasen wollen. Längerfristig würden die Emissionen also noch mehr heruntergehen. Und gerade jetzt, wo die Umstellung auf Elektrofahrzeuge stattfindet, ist es ein guter Zeitpunkt, auf tiefere Geschwindigkeiten umzustellen. Für dreistellige Geschwindigkeiten gibt es Züge und Flugzeuge.

Dass es einen Sicherheitsgewinn bringt, ist glaube ich klar und wenn man an Vision Zero denkt, sollte man diesen auch mitnehmen.

Spaß haben ist schön, aber ich denke, dass es nicht eine öffentliche Aufgabe ist, „Spielplätze“ für Raser im Umfang eines ganzen Netzes zu errichten. Dafür gibt es Rennbahnen wie Nürburgring, wo man für Geld auch mal eine Runde drehen darf. Und ich denke, dass es Nachfrage gäbe, noch mehr davon rentabel zu betreiben. Aber das Rasen gehört nicht auf öffentliche Straßen.

Das Rasen wird häufig als Argument für Fahrradverbote verwendet. Wenn man aber Tempo 90 außerorts als „Default-Regel“ hat, egal welche Farbe die Schilder haben und wieviele Spuren die Straße hat, und maximal 100 explizit ausweist, beseitigt man den Anreiz, Fahrradverbote zu verhängen, um das Rasen zu ermöglichen. Und für eine echte Verkehrswende brauchen wir weniger Autos, die dann auch noch langsamer, kleiner und leichter sind, zu einem höheren Prozentsatz als heute elektrisch gefahren werden und die vor allem auch insgesamt weniger Kilometer im Jahr zurücklegen. Fahrradverbote und vor allem die exzessiven Fahrradverbote, die man heute kennt, widersprechen der Idee einer echten Verkehrswende. Außerdem wird immmer über den „Schilderwald“ geklagt. Diesen könnte man lichten, wenn man Autobahnshcilder, Kraftfahrstraßenschilder, Fahrradverbotsschilder und fast alle Schilder, die eine Maximalgeschwindigkeit von 90 oder mehr ausweisen, ins Altmetall stecken kann, weil die „Default-Regel“ von 90 km/h dann auf einem sehr großen Teil aller außerörtlichen Straßen passen würde.

Share Button

2022 Frohes neues Jahr

Šťastný nový rok! — Честита нова година! — السنة الجديدة المبتهجة — Laimīgu Jauno gadu! — Gott nytt år! — Srechno novo leto! — Boldog új évet! — Щасливого нового року! — Bonne année! — Szczęśliwego nowego roku! — Ath bhliain faoi mhaise! — 新年好 — Yeni yılınız kutlu olsun! — Feliz año nuevo! — Hääd uut aastat! — Nav varsh ki subhkamna! — Lokkich nijjier! — うれしい新しい年 — Срећна нова година! — Gleðilegt nýtt ár! — Gott nýggjár! — Happy New Year! — С новым годом! — Frohes neues Jahr! — Feliĉan novan jaron! — Próspero ano novo! — FELIX SIT ANNUS NOVUS! — Godt nytår! — Καλή Χρονια! — Akemashite omedetô! — 새해 복 많이 받으세요 — Весёлого нового года! — Laimīgu jauno gadu! — عام سعيد — Sretna nova godina! — Selamat tahun baru! — Felice Anno Nuovo! — Un an nou fericit! — Sala we ya nû pîroz be! — Sugeng warsa enggal! — ¡Próspero año nuevo! — Shnorhavor nor tari! — สวัสดีปีใหม่ — Onnellista uutta vuotta! — Laimingų naujųjų metų! — Subho nababarsho! — سال نو مبارک — Cung chúc tân xuân! — Bun di bun an! — Gelukkig nieuwjaar! — Feliz ano novo! — Een gelukkig nieuwjaar! — Naya barsa ko hardik shuvakamana! — Godt Nyttår! — Среќна нова година!

Share Button

Weihnachten 2021

Feliz Natal − ميلاد مجيد − Vesele Vianoce − С Рождеством − Vesele bozicne praznike − クリスマスおめでとう ; メリークリスマス − God Jul − Zalig Kerstfeest − 즐거운 성탄, 성탄 축하 − Fröhliche Weihnachten − З Рiздвом Христовим − Selamat Hari Natal − Gledhilig jól − Buon Natale − Kellemes Karácsonyi Ünnepeket − Glædelig Jul − Häid jõule − Честита Коледа − Wesołych Świąt Bożego Narodzenia − Natale hilare − Crăciun fericit − Gleðileg jól − 圣诞快乐 − God Jul! − Merry Christmas − Priecîgus Ziemassvçtkus − Bella Festas daz Nadal − Bon nadal − Feliĉan Kristnaskon − Joyeux Noël − Prettige Kerstdagen − क्रिसमस मंगलमय हो − Veselé Vánoce − Nollaig Shona Dhuit! − καλά Χριστούγεννα − Feliz Navidad − Срећан Божић − Mutlu Noeller − کريسمس مبارک − Sretan božić − Su Šventom Kalėdom − Hyvää Joulua − Gëzuar Krishtlindjet
Weihnachtsbäume

Share Button