Gletscher in Europa

Wenn wir an Gletscher in Europa denken, fallen uns womöglich zuerst jene in den Alpen ein, einfach weil die präsent und vielleicht auch erreichbar sind. Man sollte sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die nicht nur im weltweiten, sondern auch im europäischen Maßstab relativ kleine Gletscher sind, die entsprechend stark von der Klimaerwärmung betroffen sind und wahrscheinlich in den nächsten Jahrzehnten stark schrumpfen und letztlich weitgehend verschwinden werden. Die größten Alpengletscher bedecken heute eine Fläche von maximal 82 km² beim Aletschgletscher und das Volumen wird mit 15.4 km³ angegeben. In den ganzen Alpen waren 1970 etwa 2900 km² von Gletschern bedeckt, wovon heute noch etwa 2/3 übrig sind. Der Schwund ist also nicht im Millimeterbereich, sondern drastisch und vor Ort eindrucksvoll nachvollziehbar. Und ja, es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es am Klimawandel liegt und dass dieser in dem Umfang durch menschengemachte Treibhausgasemissionen zustande kommt, auch wenn Onkel Donald und einige andere das in Frage stellen.

Nun findet man auf dem Festland in kleineren und südlicheren Hochgebirgen einzelne Gletscher, im Kaukasus auch im größeren Umfang. Ein weiteres Gebiet auf dem europäischen Festland mit vielen und großen Gletschern ist Norwegen. Die Gesamtfläche ist mit 2600 km² etwas größer als heute in den Alpen, jedoch sind einzelne Gletscher sehr viel größer. Die größten Gletscher auf dem norwegischen Festland bedecken Flächen von 487 km² (Jostedalsbreen), 221 km² (Vestre Svartisen) und 148 km² (Østre Svartisen) und 214 km² (Folgefonna).

Wirklich andere Größenkategorien findet man jedoch auf einigen europäischen Inseln, wo einzelne Gletscher jeweils mehr Fläche bedecken als alle Gletscher auf dem norwegischen Festland und in den Alpen zusammen. Wahrscheinlich bedecken sie sogar mehr Fläche als alle Gletscher auf dem europäischen Festland zusammen. Dies sind Gletscher im weiteren Sinne, weil zum Teil zwischen Eiskappen und Gletschern unterschieden wird und Eiskappen oft mehrere Gletscherzungen haben. Aber hier bleiben wir bei dem Wort Gletscher als Oberbegriff für alle.

Auf Svalbard (Spitzbergen) findet man Austfonna mit 8120 km² und 1900 km³ und Olav-V-Land mit 4150 km².

Auf Island findet man Vatnajökull mit 7900 km² und 3100 km³, Langjökull mit 953 km² und 195 km³ und Hofsjökull mit 925 km² und 208 km³.

Auf Nowaja Semlja hat der größte zusammenhängende Gletscher auf der Nordinsel 19800 km² und wird an Fläche nur von den Eisschilden Grönlands und der Antarkis übertroffen.

Auf Sewernaja Semlja hat der größte Gletscher 5570 km², allerdings gehört das schon zu Asien.

Man sieht also, dass die Alpengletscher im europäischen Vergleich verschwindend klein sind, sobald man Island, Nowaja Semlja und Spitzbergen einbezieht, die alle zu Europa gehören.

Es ist erstaunlich schwierig, im Web zuverlässige, aktuelle, vollständige und genaue Informationen über Gletscherflächen und Volumen pro Gebirge oder Kontinent zu finden. Dafür muss man wahrscheinlich in wissenschaftlichen Papers suchen, was den Rahmen eines Blog-Artikels sprengt.

Größenvergleich mit Karten

Bitte anklicken um die richtige Größe zu sehen…

Quelle Openstreetmap
Copyright CC BY-SA

Vergrößert (Zoom 11)

Großer Aletsch Zoom 11
Großer Aletsch Zoom 11

Folgefonna Zoom 11
Folgefonna Zoom 11

Svartisen Zoom 11
Svartisen Zoom 11

Jostedalsbreen Zoom 11
Jostedalsbreen Zoom 11

Gletscher auf Svalbard (2) Zoom 11
Gletscher auf Svalbard (2) Zoom 11

Vatnajøkull Zoom 11
Vatnajøkull Zoom 11

Zoom 8

Großer Aletsch Zoom 8
Großer Aletsch Zoom 8

Svartisen Zoom 8
Svartisen Zoom 8

Jostedalsbreen Zoom 8
Jostedalsbreen Zoom 8

Gletscher auf Island Zoom 8
Gletscher auf Island Zoom 8

Gletscher auf Svalbard Zoom 8
Gletscher auf Svalbard Zoom 8

Nowaja Semlja Zoom 8
Nowaja Semlja Zoom 8

Links

Share Button

Beteilige dich an der Unterhaltung

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*