Ziehen mehr Straßen mehr Verkehr an?

Eine oft geführte Diskussion ist, ob mehr Straßen auch mehr Verkehr anziehen. 20min Empirische Beobachtungen zeigen, dass die Nachfrage nach MIV-Konsum elastisch ist und damit stark von den begrenzenden Faktoren abhängt. Das ist oft die Straßenkapazität, der Parkraum oder auch die Kosten, wenn es ernsthafte flächendeckende Mautsysteme oder wesentlich höhere Benzinpreise gäbe. Manchmal lässt sich …

Bahnverkehr im Baltikum

Gemäß NZZ ist die EU bestrebt, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern. Dabei ist vor allem der Güterverkehr gemeint. Erstaunlicherweise wird in dem Artikel geschrieben, dass Lettland einen Bahnanteil von 64% beim Güterverkehr haben soll, im Gegensatz zu 40% in der Schweiz. Das ist bemerkenswert, denn zwischen den baltischen Ländern und dem Rest der …

Rangierbahnhöfe

Güter können leider nicht selber umsteigen, deshalb muss man Lösungen finden, um sie ans richtige Ziel zu bringen. Am praktischsten sind Ganzzüge, die Güter von einem Punkt zu einem anderen transportieren, z.B. von einem Hafen zu einer Industrieanlage oder zu einem Kraftwerk, von einer Mine zu einem Hafen oder zwischen verschiedenen Standorten eines Industrieunternehmens. Meistens …

Fahrkarten kaufen mit Gutschein

Wenn man Punkte bei der deutschen Bahn sammelt, gibt es ab und zu eine Gratis-Fahrkarte. Das ist zum Beispiel eine Hin- und Rückfahrt zwischen beliebigem Start- und Zielort, natürlich mit Zugbindung. Nun ist das aber für Tageszüge gemeint. Wenn man einen Nachtzug damit benutzen will, muss man ja für Schlafwagen, Liegewagen oder Ruhesessel noch einen …

Orientierung in der Dunkelheit

Man sieht dass viele Leute es meiden, nachts in der Dunkelheit spazieren zu gehen, auch dort, wo der Wald nicht voller Räuber ist. Gegebenenfalls werden gerne Taschenlampen oder Stirnlampen verwendet. Meine Erfahrung zeigt aber, dass es ganz gut klappt, ohne Lampe durch den dunklen Wald zu laufen. Man mag zwar nicht wirklich explizit etwas sehen, …

Zuggattungen

Früher, also zu Zeiten, an die sich wohl nur noch die älteren Leser erinnern, gab es ein recht übersichtliches System von Zuggattungen, das mit leichten Variationen sinngemäß in vielen verschiedenen Ländern zu finden war: IC (InterCity, später auch EC) D (Schnellzug) E (Eilzug) N (Nahverkehrszug) S (S-Bahn) Natürlich gab es zeitweise immer noch 1-2 mehr …

Schweizer stimmen Bahnfinanzierung (FABI) mit 62% zu

Am 9. Februar ist in der Volksabstimmung über die Bahnfinanzierung (FABI) diese Vorlage mit 62% der Stimmen angenommen worden. Als weitere Hürde muss jeweils noch ein sogenanntes „Ständemehr“ erreicht werden, was bedeutet, dass die Mehrheit der Regionen (Kantone und Halbkantone) zustimmen muss. Aufgrund von historischen Gegebenheiten, die zum Teil viele Jahrhunderte zurückliegen, zählen dabei manche …

Bahnverkehr in Schaffhausen

Da sich in dem Ort, wo ich nun einmal wohne, bezüglich der Bahnanbindung einiges getan hat, schreibe ich darüber einmal, auch wenn die beiden Fahrplanwechsel mit den großen Neuerungen nun schon einen Monat oder sogar ein Jahr zurückliegen. Der Bahnhof von Schaffhausen selbst hat heute sechs Gleise, wobei eine Erweiterung um einen Bahnsteig für das …

Schweizer stimmen über Bahnfinanzierung ab

Auch diejenigen, die nicht in der Schweiz wohnen, haben wohl mitbekommen, dass es dort recht häufig Volksabstimmungen gibt. Ab und zu beziehen die sich auch auf Bahnthemen, also meist auf Fragen der Finanzierung für Bahnprojekte und auf einzelne Projekte selbst. Am 9. Februar ist wieder so eine Abstimmung, bei der es darum geht, über ein …