Im KIT (früher Universität Karlsruhe und Kernforschungszentrum Karlsruhe) wurde ein Celitement genannter Stoff entwickelt, der das Potential haben soll, den heutigen Portlandzement zumindest teilweise zu ersetzen. Warum ist das interessant? Die Herstellung von Zement ist ein großer -Emittent. Man muß den gemahlenen Rohstoff (hauptsächlich Mergel und Kalkstein) in diesem Drehofen auf gut 1400°C (ca. 1700 …
Kategorie-Archive: Deutsch
Video über Alternativen zu Stuttgart 21
youtube.com: Video über Alternativen zu S21
Was ist in Elektroloks drin
Man kennt die heutigen Elektroloks: Sie sind meist vierachsig, etwa 85 Tonnen schwer und knapp 19 Meter lang, mit zwei Führerständen und dazwischen ein großer Block, der wahrscheinlich ganz vollgestopft, aber natürlich für Fahrgäste unsichtbar ist. Vielleicht vollgestopft mit den Motoren? Das stimmt nicht, denn die Motoren sind in den Drehgestellen. Zwischen den beiden Führerständen …
Entdeckt Dänemark die Bahn?
Wer die dänische Bahn kennt, hat sicher eine Zweiteilung des Landes festgestellt. In Ostdänemark, also hauptsächlich auf der größten Insel Seeland mit Kopenhagen gibt es recht guten Bahnverkehr mit einem S-Bahn-Netz und elektrisch betriebenen Zügen in die weitere Umgebung, sogar nach Malmö in Schweden. Kopenhagen mit seinen Vororten hat etwa die Form einer Hand. Die …
Bedeutende Erfindung des 20. Jahrhunderts
Wenn es darum geht, die bedeutendsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts aufzuzählen, fällt wohl fast jedem die Kernspaltung und deren Nutzung in Waffen einerseits und in Kraftwerken andererseits ein. Oder die Erfindung des Computers. Vielleicht sogar die Mobiltelefonie, aber ich weiß nicht, ob man das gelten lassen sollte, weil Funk und Telefonie schon vor 1900 bekannt …
Reisepraxis: Duschen nach Nachtzugfahrten
Wenn man so eine Fahrt mit dem Nachtzug gemacht hat und nicht gleich zuhause oder im Hotel ankommt, sind oft Schwimmbäder ganz praktisch, vor allem, wenn man vorher weiß, wo ein Schwimmbad ist. In unbekannten Orten hilft ja das Internet zu solchem Wissen. So bekommt man die Dusche und kann gleich noch schwimmen gehen, bevor …
Neuer Anlauf für automatische Kupplungen
Gemäß NZZ 2013-02-21 gibt es neue Chancen für eine automatisch einrastende Kupplung im Bahnverkehr, wie sie in Russland oder Nordamerika schon lange üblich ist. Neben dem Hauptvorteil der größeren Anhängelasten, dem schnelleren Kuppeln und Entkuppeln sollen die so gekuppelten Züge auch den Verschleiß an Rädern und Schienen verringern, womit sich die Finanzierung der Umstellung rechtfertigen …
Dampfloks
Nun, dass ich mich für Bahnthemen interessiere und darüber auch ab und zu etwas schreibe, ist wohl offensichtlich. Da würde es nun gut reinpassen, auch mal was über Dampfloks zu schreiben. Ich bin alt genug, um noch welche davon im regulären Einsatz gesehen zu haben. Aber ich war immer, auch damals schon, der Meinung, dass …
Ersatz für SBB Mobile App
Für Symbian-Telefone gibt es hier einen Ersatz für die eingestellte SBB App: RailTeam Mobile.
Haben Kurven gebogene Schienen?
Schienen werden aus Mangan-haltigem Stahl hergestellt, der mit seiner Elastizität gewisse Ähnlichkeit mit Federstählen aufweist, auch wenn es nicht ganz dasselbe ist. Wegen dieser Elastizität kann man dieselben Schienen für Kurven und für gerade Streckenabschnitte verwenden. Die Schienen stehen dann unter Spannung, aber das vertragen sie. Wichtig ist die Elastizität auch aus einem anderen Grund. …