Circle Line Zürich

Es gibt einen Vorschlag für eine neue S-Bahn-Linie in Zürich (2. Link), die die verschiedenen Hochschulstandorte verbinden soll. Da es sich um eine Ringlinie handeln würde, wird sie „Circle Line“ genannt.

Zunächst ein paar Gedanken zu den verteilten Hochschulstandorten. Diese sind natürlich historisch gewachsen, aber manchmal findet man es auch ohne Not „kind of cool“, einen Stadtteil dadurch aufzuwerten, dass man ihm einen weiteren Standort der Universität zuweist. In Kiel hat man z.B. die Universität, die einigermaßen kompakt in einem Gelände an der Olshausenstraße ein paar Kilometer nordwestlich der Innenstadt lag, für die neue technische Fakultät einen Standort auf dem Ostufer zugewiesen, obwohl bei der Olshausenstraße mit etwas gutem Willen noch Flächenreserven verfügbar gewesen wären. Es gibt sehr oft für jemanden, der an einem Standort studiert, Veranstaltungen, die an dem anderen Standort stattfinden. Auch wenn die wichtigsten Fächer eines Studienganges an einem Standort gebündelt sind, gibt es doch z.B. Vorlesungen für Mathematik und Naturwissenschaften oder Sprachkurse, die am anderen Standort stattfinden. Es kann auch mal interessant sein, einzelne Vorlesungsstunden oder ein ganzes Semester einer Vorlesung eines anderen Faches zu besuchen, um den Horizont zu erweitern oder einfach aus Interesse. Das ist mit dem heutigen Bologna-System nicht mehr so einfach wie z.B. in den 80er und 90er Jahren, aber man sollte es nicht unnötig erschweren. Sinnvoll ist natürlich, wenn die ganze Hochschule sich auf dieselben Zeitslots einigt, also z.B. Beginn immer 15 Minuten nach der vollen Stunde und Vorlesungsdauer 45 Minuten. Wenn man innerhalb des Campus den Hörsaal wechselt und ein Fahrrad hat, dann reichen die 15 Minuten normalerweise aus. Aber um zu dem anderen Standort zu fahren, braucht man fast immer etwas mehr. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft sogar noch etwas länger. Nun könnten die Dozenten jeweils zu den Standorten kommen, um den Studenten ihre Vorlesung dort anzubieten, wo sie sich halt normalerweise aufhalten. Weil mehr als ein Hörer in der Vorlesung sitzt, ist das insgesamt zeitlich effizienter. Aber für den Dozenten ist es auch blöd, einen großen Teil seiner Arbeitszeit mit Wegen zu verbringen und der sitzt am längeren Hebel, also sind es häufiger die Studenten, die die Wege haben. Wenn irgendwie möglich sollte man also versuchen, eine Hochschule an einem Standort zu bündeln. Nachträglich ein Institut an einen anderen Standort zu verlegen und so alles an einem Standort zusammenzuführen ist sicher manchmal möglich, aber gerade bei Fächern, die nicht nur Büros und Hörsäle, sondern auch Labors brauchen, ist der Aufwand dafür meist unrealistisch groß. Man muss also damit leben, wenn es erst einmal so ist.

In Zürich und in vielen anderen Städten ist es nun aber Tatsache, dass Hochschulen auf mehrere, weit relativ voneinander entfernte Standorte verteilt sind, z.B. die ETH Zürich. Die liegen etwa 6.5 Kilometer und 90 Höhenmeter auseinander. Auch die davon unabhängige Universität Zürich ist auf zwei Standorte verteilt, die etwas 3 km und 40 Höhenmeter auseinanderliegen, mit Ampeln für die meisten Studenten auch mit dem Fahrrad gerade etwas zu viel für 15 min zwischen zwei Vorlesungen. Mit Bus und Tram schafft man es auch nicht unter 15 Minuten.

Da wurde nun die Idee aufgebracht, dass eine S-Bahn-Ringlinie diese Standorte verbindet. Es könnte auch eine U-Bahn sein, das ist mehr eine Frage der organisatorischen Zuordnung und der Benennung, aber in Zürich ist eine S-Bahn plausibler. Es gibt in Zürich mehrere unabhängige S-Bahn-Systeme, die jeweils nicht die Strecken der anderen befahren. Neben dem großen System der SBB gibt es die SZU und zwei Schmalspurlinien, die streckenweise wie eine Straßenbahn verlaufen. Man könnte also eine unterirdische Ringlinie bauen, die komplett unabhängig von dem restlichen Netz ist, die Teil des SZU-Netzes ist oder die Teil des SBB-Netzes ist. Damit könnte man Fahrzeiten von unter 10 Minuten zwischen den jeweiligen Standorten erzielen und noch den Hauptbahnhof einbinden. Selbst wenn zu den passenden Zeiten alle fünf Minuten oder öfter gefahren würde, könnte man den Raumwechsel in 15 Minuten mitsamt den Fußwegen, Wartezeiten und Zeiten für Lifte oder Rolltreppen nicht schaffen. Aber es wäre wesentlich schneller als heute.

Wird man so ein System bauen? Es ist sicher interessant, das zu prüfen. Und es wäre nicht ausschließlich ein System für Studenten und Mitarbeiter der Hochschulen, sondern würde auch andere Verkehrsbedürfnisse abdecken. Aber es ist doch eher unwahrscheinlich, dass das in der nächsten Zeit kommt. Es gibt viele interessante Projekte, die um das Budget konkurrieren und für so eine Ringlinie müsste man sicher eine oder zwei Milliarden CHF investieren. Vielleicht wird am Ende eine Straßenbahnlinie gebaut, die weniger kostet und wesentlich längere Fahrzeiten hat, aber zumindest die benötigte Kapazität bietet.

Share Button

Öl aus Kohlendioxid und Wasser

Wenn man Öl oder Ölprodukte verbrennt, entsteht hauptsächlich CO_2 und Wasser. Natürlich je nach Verbrennung und Filterung noch eine Menge Schadstoffe dazu.

Kann man diesen Vorgang umkehren?

Das ist tatsächlich möglich. Man findet dazu einiges unter den Stichworten „Blue Crude„, „Power-to-Liquid„, „Power-to-Gas„, „E-Fuel, „synthetisches Benzin“ u.s.w.

Man hat schon im zweiten Weltkrieg aus Braunkohle und Wasser unter anderem in Leuna mit einem aufwendigen Verfahren (Kohleverflüssigung) Treibstoffe hergestellt. Es lassen sich auch Verfahren auf der Basis von Erdgas oder Biomasse finden.

Nun kann man aber tatsächlich auch durch Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff gewinnen und dann aus Wasserstoff und Kohlendioxid (CO_2) Kohlenwasserstoffe. Das Kohlendioxid kann man aus der Luft durch Destillation bei sehr tiefen Temperaturen gewinnen. Einfacher natürlich von dort, wo es sowieso anfällt, also aus den Abgasen von Zementwerken, Hochöfen oder gar Verbrennungskraftwerken.

Verbrennungskraftwerke als CO_2-Quelle führen diese Idee sehr schnell ad absurdum, weil man z.B. um eine Tonne eines Kohlenwasserstoffs zu gewinnen, wesentlich mehr Gas, Kohle oder Öl verbrennen muss, um die benötigte Energie zu erzeugen, als wenn man diesen aus dem Brennmaterial gewinnt. Das ganze ist also überhaupt nur sinnvoll, wenn man die Elektrizität europaweit ganz überwiegend aus Kernenergie und erneuerbaren Energiequellen gewinnt.

Nun machen einige Autohersteller, die sich gut damit auskennen, wie man Verbrennungsmotoren, insbesondere Verbrennungsmotoren mit vielen PS, baut, große Augen. Sie argumentieren, dass man die ganze Kette von Motorentechnik, Tankstellen, Werkstätten, u.s.w. einfach auf umweltfreundliche Weise weiter benutzen könnte, wenn man nur das Benzin umweltfreundlich aus Luft und Wasser und Solarenergie gewinnt.

Es stellt sich aber sehr schnell heraus, dass der Gesamtwirkungsgrad dieser Technologie nicht so gut ist und insbesondere nicht mit Elektroautos mithalten kann. Ohne massive Subventionen wäre als das Benzin im Vergleich zum Strom für ein gleich großes Elektroauto viel teurer. Es wird sich also nichts daran ändern, dass die große Zeit der Autos mit Verbrennungsmotor als Massenverkehrsmittel bald enden wird. Für eine sehr kleine Zahl von Menschen, die sehr an ihrem Auto mit Verbrennungsmotor hängen und die dafür bereit sind, sehr sehr viel Geld auszugeben, könnte es sicher als Möglichkeit angeboten werden. Man sollte aber an Anwendungen denken, bei denen wirklich Kohlenwasserstoffe benötigt werden.

Die Zukunft wird z.B. zeigen, ob und wie weit man für Schiffe und Flugzeuge zukunftsträchtige Antriebe finden kann oder ob man dort in den sauren Apfel beißen wird und sehr teure flüssige Treibstoffe kaufen wird. Auch für energieintensive Industrieprozesse, wie die Herstellung von Zement, Glas, Stahl und anderen Metallen wird es interessant, ob man gute Verfahren findet, um direkt mit Solarenergie oder Elektrizität zu arbeiten.

Ein wichtiger Verwendungszweck von Öl und Gas ist aber als Rohstoff für die chemische Industrie. Man stellt Kunstoffe, Dünger, Chemikalien, Medikamente, Textilien und vieles mehr aus Öl oder Erdgas her. Weil hier ein großer Teil der Wertschöpfung in der Herstellung der Materialien aus dem Rohstoff liegt, kann man für diese Anwendungen eher einen höhenren Preis für die Rohstoffe bezahlen, insbesondere wenn alle Konkurrenten das auch tun müssen.

Diese hochinteressanten Verfahren, aus Luft und Wasser einen Ersatz für Erdöl und Erdgas zu gewinnen, werden also wahrscheinlich hauptsächlich für die chemische Industrie zur Anwendung kommen und ziemlich sicher nicht um den Autoverkehr mit heutigen Verbrennungsmotoren einfach in unverändertem Umfang beizubehalten.

Für Autos kann man es vielleicht in einigen absoluten Nischenbereichen gebrauchen, z.B.:
Oldtimer, Formel-1-Rennen, Autos mit Verbrennungsmotor als Hobby von Millionären, sehr dünn besiedelte Gegenden (nicht Lüneburger Heide, Schweden, Vereinigte Staaten, sondern große, fast unbewohnte, abgelegene Gebiete), sehr kalte Gegenden,…
Es liegt in der Natur der Sache, dass man für alle diese Anwendungsbereiche zusammen nur einen winzigen Bruchteil des heutigen Benzinverbrauchs hat.

Als Ersatz für „normalen Autoverkehr“ taugen Fahrräder, ÖPNV, Bahn und kleinere, leichtere, langsamere Elektroautos mehr als die Fortführung des heutigen Systems mit einer furchtbar teuren und ineffizienten Energiequelle.

Links

Dieser Blog:

Wikipedia:

Share Button

Covid-19-Impfung und Impfskeptiker

Es stellt sich heraus, dass eine große Zahl von Menschen den neuen Impfungen misstraut.

Es gibt verschiedene Argumente. In einigen Fällen lässt sich die Skepsis widerlegen, wenn man einfach diejenigen impft, die heute damit einverstanden sind. Dann sieht man bald, dass es insgesamt gut gegangen ist und einige Skeptiker werden sich umstimmen lassen.

Es ist wichtig, dass sich genügend viele Leute impfen lassen, damit die Krankheit nicht mehr auf hohem Niveau zirkulieren kann und wir wieder ein normales Leben haben.

Ein paar Argumente von Impfgegnern habe ich aufschnappen können.

„Eine Impfung muss 100.0% sicher sein, sonst ist sie nicht akzeptabel.“

100% Sicherheit gibt es nicht. Aber es ist auch nicht 100% sicher, sich nicht impfen zu lassen, weil man ja dann ein höheres Risiko hat, eine potenziell gefährliche Krankheit zu bekommen. Impfungen sollten nur zugelassen werden, wenn sie eine Mindestwirksamkeit gegen die Krankheit unter Beweis gestellt haben und wenn die Risiken absolut und im Verhältnis zu dem Risiko der Krankheit klein sind. Dafür gibt es Kriterien und es müssen Studien durchgeführt werden und die Zulassung wird auf der Basis geprüft. Die Zulassung wird dann gewährt oder abgelehnt.

„Die Tests für eine Impfung dauern normalerweise viele Jahre. Es kann nicht sein, dass es jetzt schneller geht.“

Man hat diesmal mit hohem finanziellen Aufwand viele Dinge parallelisiert und beschleunigt. Aber es wurden trotzdem die übliche Teststudien und Zulassungsverfahren durchgeführt. Von daher ist es eine große Leistung, dass es so schnell ging.

„In der Impfung sind Chips zur Überwachung der Menschen“

Die Überwachung ist viel billiger zu haben, mit Kreditkarten, Mobiltelefonen, Facebook und fest installierten Kameras im öffentlichen Raum. Solche Chips sind auch nicht machbar, denn sie müssen so klein sein, dass man sie nicht sieht und eine Energieversorgung haben, die für mehrere Jahre ausreicht oder wie RFID-Chips ohne eigene Energie auskommen. Und durch den Körper hindurch ansprechbar sein.

„In der Impfung sind Chips, um einen Menschen auf Knopfdruck von der Zentrale in Land XY oder Firma UV töten zu können“

Noch schwieriger als die Überwachung.

„Die mRNA-Impfung erlaubt es, einen Menschen und alle seine Körperfunktionen beliebig umprogrammieren zu können.“

Das gleiche wie mit den Chips…

„Die Impfung ist so konzipiert, dass sie die geimpften Menschen mit einer Zeitverzögerung von ein paar Jahren tötet“

Wie viele Leute bräuchte man, um so etwas zu entwickeln? Gibt es jemanden, der die Firma verlässt und es verrät? Da das ja schon über andere Impfungen gesagt wurde, was ist mit denen, die damals geimpft wurden und noch leben?

„Die Impfung ist unnatürlich. Der Mensch hat ein gut funktionierendes Immunsystem, um mit Krankheiten fertig zu werden.“

Vor hundert Jahren war es normal, dass z.B. von zehn Kindern in einer Familie acht starben, bevor sie 10 Jahre alt wurden. Unter anderem an Krankheiten. Es gab immer wieder Pandemien, an denen eine sehr große Zahl der Menschen gestorben ist. Offensichtlicb ist die Menschheit daran nicht ausgestorben, aber viele Menschen schon. Das Risiko, an solchen gefährlichen Infektionskrankheiten zu sterben, kann man heute durch Impfungen vermindern.

„Die Impfung stört den natürlichen Selektionsmechanismus, weil sie schwachen Menschen zum Überleben hilft.“

Das ist natürlich ein ganz anderes Denkprinzip. Solange das jemand für sich denkt und sich selbst entsprechend nicht impfen lässt, ist das OK. Schlecht ist natürlich, wenn das „offizielle Linie“ ist und nach dem Prinzip ein Staat geführt wird. Für den Moment würde ich sagen, dass das eine Meinungsäußerung ist und dass derjenigen für sich selbst danach handeln darf, aber er darf es nicht anderen aufzwingen. Außerdem können viele Infektionskrankheiten einen ansonsten völlig gesunden Menschen treffen und tödlich enden. Das mit der natürlichen Selektion durch Krankheiten ist wahrscheinlich nicht einmal haltbar, wenn man diese Idee grundsätzlich vertritt.

„Ich misstraue Impfungen aus Land XY“

Das ist verständlich, man macht sich Gedanken und sieht Kriege und Terror und misstraut dem einen oder anderen Land. Das sollte eigentlich durch die Zulassung erledigt sein. Ich denke aber, dass es gut wäre, mittelfristig auch Impfstoffe aus Russland und China zuzulassen und den Menschen bei der Anmeldung die Wahl zu lassen. Eventuell muss man für Impfstoff aus Land X länger warten als für Impfstoff aus Land Y, aber man hätte die Wahl. Wenn dadurch 5% mehr Menschen sich impfen ließen, wäre viel gewonnen.

„Land XY oder Gruppe UV will uns über die Impfung schaden“

Wenn man sich anschaut, in welchen Ländern überall die eigenen Bürger geimpft werden, sollte man eigentlich zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich die Menschen in „Land XY“ oder aus „Gruppe UV“ auch selbst impfen lassen.

„In meinem Land werden mir nur Impfungen mit minderwertigen Impfstoffen anboten, weil die Regierung es nicht auf die Reihe bekommen hat, sich eine frühe Lieferung der besten Impfstoffe in hinreichender Menge zu sichern.“

Richtig gemacht haben es Donald Trump, Benjamin Netanyahu und Boris Johnson, die viel Geld und zum Teil sogar Daten auf den Tisch gelegt haben, um bevorzugt bedient zu werden. Von der Leyen und Merkel haben in diesem Punkt total versagt. Ebenso z.B. ukrainische Regierung. Auch die Schweiz hat schlecht eingekauft. Nun sind die beiden zur Zeit besten Impfstoffe von Moderna und Bionech schwer zu bekommen und man muss auf andere Impfstoffe ausweichen, z.B. AstranaZeneca, SputnikV, chinesische und indische Produkte. Zunächst einmal sollte man die Vorurteile hinterfragen. Indien, China und Russland haben gutes Knowhow in diesem Themenkreis und sind grundsätzlich in der Lage, gute Impfstoffe zu entwickeln. Gemäß NZZ ist SputnikV wahrscheinlich tatsächlich ähnlich gut wie Moderna und Bionech mit einer Schutzwirkung von etwa 90%. Aber alle Impfstoffe müssen eine Zulassung durchlaufen und sind getestet worden. Es ist also vorteilhaft, sich mit der Impfung, die verfügbar ist, impfen zu lassen. Da die Covid19-Impfung möglicherweise wie die Grippeimpfung jährlich angeboten werden wird, vielleicht mit dieser zusammen, kann man zu gegebener Zeit seinen Schutz noch verbessern.

Ich glaube, dass es immer einen Prozentsatz von hartnäckigen Impfgegnern geben wird, die sich nicht durch Erfahrungswerte oder Argumente in der oben aufgeführten Art überzeugen lassen. Das ist auch im Moment nicht weiter schlimm. Es gibt erstmal sowieso zu wenig Impfstoff und man sollte sich auf diejenigen konzentrieren, die das wollen. Und danach auf diejenigen, die sehen, dass es doch nicht so schlimm ist.

Wenn aber jeder die Chance hatte, sich impfen zu lassen, dann gibt es keine Rechtfertigung mehr für die heutigen Covid-19-Restriktionen. Wer sich nicht impfen lässt, soll mit dem erhöhten Risiko leben und nicht von anderen erwarten, dass sie sich einschränken, um sein Risiko zu mindern. Das ist praktizierte Eigenverantwortung.

Share Button

Ausstieg aus Kohle, Kernenergie und Gasenergie gleichzeitig

Man sollte sich ein paar Gedanken machen, was es bedeutet, aus einer Kategorie von Energieträgern auszusteigen.

Sagen wir, man hätte die folgende Frage zu beantworten. Es lassen sich zwei der drei folgenden Ziele erreichen, auf eines muss man verzichten:

  1. Ausstieg aus der Kernenergie
  2. Ausstieg aus der Kohle-, Gas- und Ölenergie (für Kraftwerke)
  3. Haltung des Lebensstandards

Angenommen, es gäbe eine Volksabstimmung, für was würden die Leute stimmen: Erheblichen Verzicht auf Lebensstandard, Verzicht auf Einhaltung von Klimaabkommen oder Verzicht auf den Kernenergieausstieg?

Man kann über einen Zeitraum von einigen Jahren die Kernkraftwerke abschalten, diese durch Kohle- und Gaskraftwerke (und etwas Windenergie) ersetzen und die Kosten von vielen Milliarden, die das verursacht, verstecken, indem man sie über viele Jahre verteilt Cent für Cent mit dem Strompreis bezahlt. Der Endverbraucher merkt das kaum, ist doch die Stromrechnung nur ein kleiner Posten. Dieser Weg wurde verfolgt und die Kohlekraftwerke wurden frühzeitig für dieses Szenario errichtet.

Man kann auch Kohlekraftwerke und Gaskraftwerke durch Kernenergie ersetzen, wenn man nur genug Kernkraftwerke baut und sich die Zeit dafür gibt. Wegen ungleichmäßiger Nachfrage ist das Szenario nicht ideal, es ist vorteilhafter eine Mischung von verschiedenen Energieträgern zu haben, aber das lässt sich z.B. durch Stromhandel mit den Nachbarländern ausgleichen, die über viel Wasserkraft verfügen.

Man kann z.B. in Deutschland aus Kohle- und Gas- und Kernenergie (für Kraftwerke) gleichzeitig aussteigen. Und auch noch darauf verzichten, im großen Stil Strom von solchen Kraftwerken zu importieren. Dann gibt es einfach viel weniger Strom und die Knappheit müsste in irgendeiner Weise bewirtschaftet werden. Welche Industrien müssen geschlossen werden? Wie kommen Haushalt mit viel weniger Strom aus? Woher kommt Strom für elektrische Autos? Müsste man elektrische Bahnstrecken mit Diesel befahren, weil es zu wenig Strom gibt? Würden Haushalte sich Dieselgeneratoren auf den Balkon stellen, um noch die Waschmaschine behalten zu können? Oder gibt es einfach eine Senkung des Lebensstandards? Was passiert mit Ländern, die viel Wasserkraft haben? Sollen die aus Solidarität ihren Lebensstandard auch senken und den größten Teil ihres Stroms nach Deutschland exportieren? Wie kann man sie dazu bewegen? Oder wenn nicht, würde es nicht zu einer Massenauswanderung in Länder mit einer anderen Energiepolitik kommen? Oder in Länder mit Wasserkraft?

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich befürworte natürlich den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe für Kraftwerke.

Aber anders als beim Kernenergieausstieg, für den es einen rein ökonomisch und technisch direkt verfügbaren Ersatz in Form von Kohlekraftwerken gab, ist das Szenario für den versprochenen Kohleausstieg ohne Gaskraftwerke als „temporären“ Ersatz nicht wirklich greifbar. Etwas mehr Sonnenenergie etwas mehr Wasserkraft, etwas mehr Windenergie und Biogas, das kann man alles schön qualitativ ausmalen. Dann „Wasserstoff statt Stromleitungen“… Es gibt viele Ideen, die mal so rein vom Anblick super klingen, sich schön in Hochglanzprospekten und Powerpoint-Präsentationen machen.

Aber man sollte auch mit Physikern, Chemikern, Mathematikern, Ingenieuren und Ökonomen sprechen. Wie sieht es quantitativ aus? Das heißt, dass man nicht nur die gesamte benötigte Energiemenge irgendwann erzeugt, sondern dass man sie zur Verfügung hat, wenn sie gebraucht wird. Der Fachbegriff dafür ist VRE oder auf Deutsch Fluktuierende erneuerbare Energien. Wie sieht es mit der Verteilung aus? Man kann leistungsfähigere Leitungen bauen, auch mit Gleichstrom für große Entfernungen und Verläufe unter Wasser oder Austausch zwischen nicht-synchronisierten Netzen. Es gibt gute Ideen. Man kann mit Elektrizität Wasserstoff erzeugen, diesen zur Energiespeicherung benutzen und später wieder verbrennen oder in Brennstoffzellen einsetzen. Wie ist der Wirkungsgrad von dieser Art der Energiespeicherung?

Wurde und wird uns bezüglich der obigen Punkte ein Märchen erzählt?

Hat der Kernenergieausstieg zum jetzigen Zeitpunkt zur Folge, dass man den Kohleausstieg bis 2038 (oder besser noch viel früher) nur schaffen kann, wenn man stattdessen in Gaskraftwerke investiert, Strom importiert oder eine massive Senkung des Lebensstandards anstrebt? Und ein Kohleausstieg 2038 ist eigentlich viel zu spät. Und die Kohle danach überwiegend durch Erdgas zu ersetzen, bringt viele Vorteile, ist aber in Bezug auf Klimaschutz nur ein kleiner Fortschritt. Und dieser wird noch kleiner, wenn man Frackinggas importiert, das zum Transport auch noch aufwändig zu LNG verflüssigt und dann wieder in Gasform gebracht werden muss. Während Pipelinegas (z.B. aus Northstream 1 & 2) eine bessere Klimabilanz als Kohle hat, trotz der Methanverluste, müsste man diese Frage für LNG und insbesondere für durch Fracking gewonnenes Erdgas noch einmal neu beleuchten. Der Vorteil gegenüber der Kohle wird dann noch einmal viel kleiner.

Klar ist bei den Parteien, die in der Bundesrepublik bzw. im wiedervereinigten Deutschland bisher Regierungen gestellt haben, der Anti-Kernenergie-Fanatismus ausgeprägt und man reibt sich die Hände, dass man mit Punkt 1 Fakten geschaffen hat, die sich nicht mehr oder nur noch teilwise oder mit großen Zeitaufwand rückgängig machen lassen. Aber dass dies einmal auf eine Alternative der anderen beiden Punkte hinauslaufen würde, wurde wohl bewusst verschwiegen. Die Atomausstiegslüge.

Was sollte man jetzt tun?

  • Die noch bestehenden Kernkraftwerke so lange wie möglich weiter betreiben.
  • Dem Ausbau von alternativen Energien hohe Priorität einräumen.
  • Leitungsnetze ausbauen.
  • Speicherkapazitäten ausbauen, z.B. in alten Braunkohletagebauen.
  • Northstream 2 fertigstellen, Kohle teilweise durch das am wenigsten klimaschädliche Erdgas aus Pipelines ersetzen.
  • Kohlekraftwerke so schnell wie möglich abschalten
  • Energie effizienter nutzen
  • Dynamisches Stromhandelssystem um Nachfragespitzen und Angebotsspitzen durch Preise und preissensible Elektrogeräte näher aneinander zu bringen
  • Internationale Zusammenarbeit von Ländern mit großen natürlichen erneuerbaren Energieresourcen, z.B. Wasserkraft oder Sonnen- und Windenergie in Wüsten
  • Erforschung von funktionierenden Technologien zur erneuerbaren Energiegewinnung und Speicherung zur Serienreife
  • Konsequenteres Recycling von seltenen Metallen
  • Verkehr mit weniger Autos, umweltfreundlicheren Autos, kürzeren Wegen, und vor allem mit mehr Fahrrädern und mehr öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen
  • Mehr Nachtzüge statt Flüge

Links

Dieser Blog (externe Links in den verlinkten Artikeln):

Share Button

Holzpellets als alternative Energie?

Interessanterweise sammeln wir Altpapier, um es dem Recycling statt der Verbrennung zuzuführen. Dadurch sinkt der Brennwert von Müll, aber Müllverbrennungsanlagen können gut durchmischten Müll ohne Zusatz von gut brennbarem Material trotzdem verbrennen. Der Heizwert von etwa 10 MJ/kg ist im Schnitt etwas höher als bei Braunkohle.

Nun wird ebenfalls mit Umweltargumenten dafür geworben, dass man Holzpellets verbrennt. Natürlich wird dafür (wie für die Papierherstellung) bevorzugt minderwertiges Holz verwendet, während das hochwertige Holz sich dazu z.b. eignet, großflächige Bretter und lange Balken mit großem Querschnitt herzustellen. Und das Holz wächst ja nach.

Die Frage ist, wie sich erhöhte Nachfrage nach Holz auswirkt.

Lohnt es sich für Grundbesitzer, Wälder anzupflanzen, weil man ausrechnet, dass eine längerfristige Nachfrage nach Holz als Brennstoff den Holzpreis auf hohem Niveau halten wird? Das kann dazu führen, dass wir mehr Wälder haben, natürlich aufgeforstete Wälder und nicht Urwälder. Nicht perfekte Natur, sondern das, was wir für Natur halten. Natürlich sind auch aufgeforstete Wälder sind wertvoll und schön.

Oder führt es dazu, dass Wälder, die ohnehin vorhanden sind, stärker abgeholzt werden, etwa in der Art, wie Kohle, die in großen Mengen vorhanden ist, einmal abgebaut wird? Dann werden die Wälder weniger und es dauert bestenfalls Jahrzehnte, bis die CO_2-Emissionen wieder aufgenommen wurden. Wälder konkurrieren auch immer mit der Landwirtschaft. Wenn nun die Landwirtschaft weniger rentabel ist oder weniger subventioniert wird, wird sie in Gebieten mit geringeren Erträgen oder in Gebieten, die keine großen zusammenhängenden Flächen bieten, eher aufgegeben. Dann kann die Fläche aufgeforstet werden oder es bilden sich auch ganz von selber Wälder, ensprechende Klima- und Bodenverhältnisse vorausgesetzt.

Man sollte also vorsichtig sein, Holzpellets als alternative Energie zu feiern und einfach Braun- und Steinkohle durch Holz zu ersetzen. Zumal diese riesigen Mengen an Holz gar nicht so schnell nachwachsen können, wie sie verbrannt werden, wenn alle Verbrennungskraftwerke diesen Weg gehen.

Eine interessante Frage ist noch, ob die Asche in Wäldern ausgestreut und somit Mineralstoffe in den Naturkreislauf zurückgeführt werden können oder ob diese letztlich in Deponien verschwindet.

Links

Share Button

Bahnhöfe in Lindau

Lindau hat für den Fernverkehr einen Durchgangsbahnhof bekommen. Der Kopfbahnhof auf der Insel ist geblieben.

Grundsätzlich ist das sinnvoll, weil einerseits so die Fernzüge beschleunigt werden können und nur noch im Durchgangsbahnhof Reutlin halten, während Regionalzüge die Bedienung des Inselbahnhofs sicherstellen.

Was aber falsch gemacht wurde, zumindest beim aktuellen Fahrplan:

Lindau-Inselbahnhof ist nun der zentrale Umsteigeknoten für den Regionalverkehr geworden und Lindau-Reutlin für den Fernverkehr.  Ein großer Teil der Regionalzüge hält nur auf dem Inselbahnhof und so ist keine Möglichkeit vorhanden, direkt auf den Fernverkehr umzusteigen.  Insbesondere die Bahnstrecke auf dem Nordufer des Bodensees von Friedrichshafen könnte ein wertvoller Zubringer zu den ECs von Zürich nach München sein.

Ich denke, man sollte den Fahrplan so gestalten, dass alle Züge des Regionalverkehrs in beiden Bahnhöfen halten.   Mit Durchmesserlinien und Linien, die am jeweils entfernteren der beiden Bahnhöfe enden, ließe sich das erreichen.

Ergänzung 2021-01-09: Nach der Fertigstellung der Elektrifizierung der Strecke Ulm – Friedrichshafen – Lindau wird der Fahrplan im Raum Lindau erneut angepasst. Dann sollen tatsächlich die allermeisten Züge Lindau-Reutlin bedienen und einige zusätzlich den Inselbahnhof. Quelle(n): Foliensatz Lindau (PDF) und Bahnknoten Lindau.

Share Button

Frohes Neues Jahr

С новым годом! — FELIX SIT ANNUS NOVUS — Καλή Χρονια! — Щасливого нового року! — Gott nytt år! — Happy new year! — Godt nytt år! — Felice anno nuovo! — Gullukkig niuw jaar! — ¡Feliz año nuevo! — عام سعيد — Срећна нова година! — Bonne année! — Un an nou fericit! — Frohes neues Jahr! — Onnellista uutta vuotta! — Feliĉan novan jaron!

Share Button

Covid-19-Impfung Priorisierung

Vorab: Ich gehe davon aus, dass Covid-19 wirklich eine sehr gefährliche Krankheit ist und dass die Impfstoffe wirklich nützlich sind, um diese Krankheit zu bekämpfen. Und Priorisierung ist immer dann wichtig, wenn das Impfen selbst langsam voran geht. In Israel schafft man anscheinend, die Impfwilligen so schnell zu impfen, dass die Priorisierung unrelevant ist. Das ist leider in Deutschland und in der Schweiz überhaupt nicht der Fall.

Ich befürworte Freiwilligkeit bei der Impfung. Ein Impfzwang ist ein massiver Eingriff, der nur gerechtfertigt ist, wenn man mit einem sehr guten Impfstoff die Krankheit wirklich aus der Welt schaffen kann. Die heutigen Impfstoffe müssten erst beweisen, dass sie dafür ausreichend sind, zumal noch Tiere als Zwischenwirt für das Virus zu existieren scheinen. Aber sie werden es zumindest erlauben, mit der Krankheit wieder zu halbwegs normalen Lebensverhältnissen zurückzukehren. Vermutlich wird man mit der Zeit noch bessere Impfstoffe entwickeln und so wie man z.B. die Pocken ausrotten konnte, kann man auch andere gefährliche Krankheiten aus der Welt schaffen. Konkret sind wahrscheinlich in Mitteleuropa etwa 60 bis 70 % der Menschen bereit, sich impfen zu lassen. Vielleicht steigt die Akzeptanz mit der Zeit, wenn man beobachtet, dass es den Geimpften gut geht und sie tatsächlich profitieren.

Es wurde jetzt mit dem Impfen gegen Covid-19 begonnen. In Deutschland wurde publikumswirksam eine über 100-jährige Seniorin als erste geimpft. Und Senioren haben absolute Priorität bei den Impfungen. Nun scheint es sich noch herauszustellen, dass es schwierig ist, die älteren Senioren zu impfen, weil die z.T. in Pflegeheimen sitzen und nicht zu Impfzentren kommen können und andererseits der Impfstoff nicht lange haltbar ist und bei sehr tiefen Temperaturen gelagert und transportiert werden muss.

Senioren zu impfen ist letztlich ein Luxus, wohlgemerkt ein sehr sehr wünschenswerter Luxus. Aber auch Senioren sind darauf angewiesen, dass das „System“ funktioniert, von dem sie leben. Wenn man nun versteht, dass Covid-19 eine wirklich schwere Krise bedeutet, sollte man vielleicht zuerst diejenigen impfen, die berufsbedingt mit vielen Menschen arbeiten müssen und die nicht die Möglichkeit haben, „remote“ zu arbeiten. Zuerst die Mitarbeiter des Gesundheitssystems und dann Verkäufer, Busfahrer, Bahnschaffner, Flugbegleiter, Kindergärtner u.s.w. Unter Umweltgesichtspunkten ist es dringend nötig, die öffentlichen Verkehrsmittel auch unter dem Aspekt des Ansteckungsrisikos attraktiver zu machen. Also zuerst deren Mitarbeiter mit Publikumskontakt impfen und dann diejenigen, die berufliche bedingt vor Ort arbeiten müssen und z.T. öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder nutzen könnten.

Man weiß schon, dass die Impfung hilft, den Ausbruch der Krankheit sehr viel unwahrscheinlicher zu machen. Man weiß aber noch nicht genau, ob auch die Infektion selbst und die Weitergabe der Infektion dadurch unwahrscheinlicher wird. Solange man das nicht weiß, ist es vernünftig, anzunehmen, dass dies der Fall ist. Das spricht dafür, „Multiplikatoren“, also Leute die mit anderen Menschen arbeiten, bevorzugt zu impfen. Und diese Fragestellung natürlich zu erforschen und gegebenenfalls auf die Resultate zu reagieren. Und ja, solange man es nicht weiß, sollte man auch sicherheitshalber von Geimpften verlangen, dass sie weiterhin „Social Distancing“ und „Maskentragen“ einhalten.

Natürlich sollte man Senioren impfen. Aber bitte dann, wenn diejenigen Impfwilligen geimpft wurden, die zur Weiterverbreitung der Krankheit potentiell am meisten beitragen und die unbedingt benötigt werden, damit medizinische Versorgung, Logistik und mittelfristig auch das Wirtschaftssystem funktionsfähig bleiben. Vielleicht sollte man dann auch Eltern minderjähriger Kinder relativ früh die Impfung anbieten, denn wenn Kinder in jungem Alter beide Eltern verlieren, ist das ein schlimmes Unglück für die Kinder und letztlich auch für die Gesellschaft. Außerdem kann man jüngere Kinder nicht so leicht dazu bewegen, Masken konsequent zu tragen und konsequent Abstand zu halten. Und die Kinder selbst können noch nicht geimpft werden, weil der Impfstoff erst für über 16-jährige zugelassen ist. Aber es hilft schon, wenn die Kette zumindest außerhalb der Gruppe der Kinder unterbrochen wird, also bei Eltern, Lehrern und Kindergärtnern.

Es spricht dann einiges dafür, die jüngeren zuerst zu impfen. Jüngere Menschen bewegen sich im Durchschnitt mehr, es ist anzunehmen, dass sie im Schnitt mehr Kontakte pro Tag treffen. Allerdings würden mich dazu konkrete Daten natürlich interessieren. Es wird allgemein angenommen, dass die Impfung bei Jüngeren besser wirkt. Und die Altersgruppe von 16 bis 30 ist im Allgemeinen dabei, die Basis für das zukünftige Leben zu legen, z.B. mit der Berufsausbildung und mit der Orientierung und Suche von Partnern. Ein Jahr mit starken Einschränkungen dürfte da bei vielen große Löcher reißen, die sich das Leben lang auswirken können. Außerdem ist es sinnvoll, anzunehmen, dass die Impfung bei Senioren weniger gut anspricht und häufiger zu Nebenwirkungen führt. Ob zehn oder mehr Menschen in norwegischen Pflegeheimen, wie im Artikel geschrieben, durch die Impfung gestorben sind, kann man natürlich anzweifeln oder glauben. Bei älteren Menschen können nun einmal leider viele Todesursachen mit höhere Wahrscheinlichkeit eintreffen oder es wirkt sich etwas gefährlich aus, was jüngere Menschen meistens eher „wegstecken“. In Indonesien wird damit argumentiert, dass die Studie mit der Altersgruppe von 18 bis 59 gemacht wurde und dass man deshalb den Impfstoff nur für diese Altersgruppe zulässt.

Ich glaube nach wie vor, dass es vorteilhaft ist, sich impfen zu lassen. Das heißt, dass das Risiko durch die Impfung Schaden zu nehmen, das natürlich nicht 0.0000% ist, kleiner ist als das ohne Impfung erhöhte Risiko, krank zu werden und einen schweren oder tödlichen Verlauf zu haben. Das gilt sicher für die Altersgruppen, die primär in der Studie berücksichtigt wurden. Ich würde annehmen, dass es auch für Hochbetagte gilt. Hat jemand dazu genauere und idealerweise belastbare Informationen?

Um es klarzustellen: Ich möchte wirklich nicht, dass Senioren die Krankheit bekommen, sondern nur, dass sie ein paar wenige Wochen oder Monate länger damit leben müssen, Kontakte zu potenziell infizierten Personen zu minimieren und so zu gestalten, dass das Ansteckungsrisiko möglichst klein bleibt.

Ein sinnvolles Ziel könnte sein, dass es in den nächsten zwölf Monaten möglichst wenige Todesfälle durch die Krankheit gibt, daher ist es wahrscheinlich am besten, die größten Multiplikatoren zuerst zu impfen.

Also, kurz gefasst: Eine sinnvolle Priorisierung unter den Impfwilligen wäre etwa die folgende:

  1. Ärzte, Pflegepersonal und sonstiges Personal im medizinischen Bereich und in Pflegeheimen
  2. Verkäufer, Mitarbeiter von Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln mit Publikumskontakt, Mitarbeiter von anderen Transportunternehmen mit Publikumskontakt
  3. Andere Berufe mit Publikumskontakt (Kindergärtner, Lehrer, Polizei,…)
  4. Menschen die beruflich überwiegend vor Ort arbeiten müssen mit weniger Publikumskontakt oder die beruflich viel reisen müssen
  5. Eltern minderjähriger Kinder
  6. Menschen die durch private Umstände viel reisen müssen: getrennte Paare mit Kindern, Fernbeziehungen etc. Das lässt sich sinnvoll definieren und Missbrauch ist kein Problem. #loveisnottourism
  7. alle anderen, gerne nach Altersgruppen gestaffelt und die Jüngeren zuerst
  8. besonders gefährdete Personen z.B. in Krankenhäusern, Altersheimen und Pflegeheimen vorübergehend durch Schnelltests für Besucher und Mitarbeiter schützen
  9. Die Wirkung von Impfstoffen und die Ausbreitung der Krankheit weiter beobachten und erforschen und auf neue Erkenntnisse reagieren.

Links

Share Button

Frohe Weihnachten!

Buon Natale! — Joyeux Noël! — クリスマスおめでとう ; メリークリスマス — С Рождеством! — ميلاد مجيد — Merry Christmas! — καλά Χριστούγεννα! — Crăciun fericit! — Frohe Weihnachten! — ¡Feliz Navidad! — Срећан Божић! — З Рiздвом Христовим! — Hyvää Joulua! — God Jul! — Feliĉan Kristnaskon! — Natale hilare! — God Jul! — Prettige Kerstdagen!

Weihnachtsbaum in den Alpen

Share Button

Lange Reiseketten und Fahrgastrechte

Wenn man eine normale Reise mit einem Verkehrsträger macht, gibt es aus Gewohnheit, aus spezifischen Regelungen des Verkehrsunternehmens oder auch durch gesetzliche Vorgaben gewisse „Fahrgastrechte“.

Das bedeutet, wenn dass man unter gewissen Umständen Geld zurück bekommt, wenn die Reise ausfällt oder sich erheblich verspätet und dass man alternative Beförderungen und bei Bedarf Übernachtungen angeboten bekommt, wenn ein Teil der Reise ausfällt oder nicht erreicht wird.

Das funktioniert z.B. wenn man auf einer Flugreise mit derselben Fluggesellschaft oder einer „Partner-Airline“ fliegt und eine Umsteigeverbindung hat.

Bei der Bahn funktioniert das gut, man bekommt bei Verspätung von 60 min oder mehr 1/4 des Fahrpreises zurück und bei 2 Stunden und mehr die Hälfte. Wenn man es nur früh genug einreicht, wird das Geld in der Regel überwiesen und nicht das Anliegen abgelehnt, wegen irgendwelcher Gründe.

Bei Fluggesellschaften gibt es erst bei sehr viel größeren Verspätungen Geld zurück und meistens wird das von der Fluggesellschaft verweigert, weil die Verspätung nicht von ihnen verschuldet war. Und man akzeptiert das, denn dafür lohnt sich kein großer Aufwand, um das Geld vielleicht doch noch zu bekommen. Wenn man über ein Portal gebucht hat, melden die sich proaktiv und bieten an zu helfen, das Geld einzufordern, für einen kleinen Anteil davon. Meist ist es aber besser, man fragt selbst, weil dann eher noch aus Kulanz etwas gezahlt wird, wenn man geschickt und nett genug fragt. Aber normalerweise hilft das auch nicht. Beim Fliegen kann es noch passieren, dass man beim falschen Flughafen abgesetzt wird oder dass man nicht mitgenommen wird, weil das Flugzeug überbucht ist. Das ist auch bei der Bahn möglich, wenn man nicht reserviert hat oder wenn der ursprünglich vorgesehene Zug durch einen kürzeren ersetzt wird, aber es kommt dort sehr viel seltener vor, es sei denn, der Zug fällt wirklich komplett aus. Beim Fliegen wird das von den Fluggesellschaften durch sogenannten „Überbuchen“ systematisch riskiert. Das Thema „Verspätungen und Ausfälle und Überbuchung“ ist sicher ein großer Pluspunkt der Bahn gegenüber dem Flugzeug, auch wenn ich bei der Bahn natürlich schon viele ärgerliche Ausfälle und Verspätungen erlebt habe.

Bei Schiffsreisen kann ich mich nicht erinnern, weil meine letzte krass verspätete Schiffsreise noch aus der Zeit stammt, als diese Teilrückzahlungen noch nicht üblich waren. Ich nehme an, dass es ähnlich wie beim Flugzeug bei sehr großen Verspätungen etwas zurück gibt.

Interessant wird es, wenn man eine lange Bahnreise macht, z.B. von Nordnorwegen nach Südspanien. Wenn alle Anschlüsse knapp sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man irgendeinen verpasst und dann hat man die Stunde Verspätung am Ziel mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit. Ich weiß nicht genau, wie das heute gehandhabt wird, aber ich habe den Eindruck, dass die Bahnen versuchen, ihre Verantwortung auf ihren Streckenteil zu begrenzen, vor allem, wenn man die Fahrkarten bei den jeweiligen Bahnen gekauft hat, wofür es oft gute Gründe gibt und was dank Internet heute auch zunehmend möglich wird. Noch nicht so gut, wie es sein sollte, da hat der Luftverkehr einen Pluspunkt, weil es Portale gibt, bei denen man sich einfach größere Flugreisen mit beliebigen Airlines in seiner Sprache oder in gutem Englisch zusammenklicken kann.

Nun möchte man aber gelegentlich lange Reisen machen. Also Bahnfahrten mit vielen Bahngesellschaften durch mehrere Länder oder Kombinationen aus Bahn und Flug oder aus Bahn und Schiff. Ob man nun bei Verspätung des Flugzeugs unbedingt 25% des Preises der Gesamtreise zurückbekommen muss, sei dahingestellt, denn das bezahlt man letztlich mit höheren Ticketpreisen. Aber man möchte vielleicht eine gewisse Sicherheit haben, dass man überhaupt ans Ziel kommt und dabei unterstützt wird, wenn es bei einem Verkehrsmittel eine Verspätung gab. Ich denke, die Leute, die sich einen Sport daraus machen, 40 min vor Abflug am Flughafen aufzukreuzen oder 30 min vor Ablegen des Schiffs am Hafen, sollten das auf eigenes Risiko tun, aber mit vernünftigen, nicht übertriebenen Reserven beim Wechsel des Verkehrsmittels würde man gerne die längere Reise planen.

Ein fairer Ansatz wäre, dass man z.B. die Tickets für Bahn, Schiff, Flugzeug etc. einzeln kauft, mit den empfohlenen Mindestzeiten für den Wechsel des Verkehrsträgers. Dann kann man für eine „Bündelung“ der Tickets kaufen, das heißt, dass man z.B. ohne nachmal zahlen zu müssen, einen anderen Flug und eventuell eine Übernachtung bekommt, wenn wegen Verspätung des Zuges man den Flug nicht erreichen konnte. Oder umgekehrt, wenn man wegen eines verspäteten Fluges den Zug verpasst, mit dem man eigentlich fahren wollte. Vielleicht den letzten Zug an dem Tag, sonst fährt man ja einfach eine Stunde später und es ist nicht der Rede wert. Diese Bündelung kann ein echter Mehrwert sein. Sagen wir, jemand möchte von Zürich nach Tokio reisen. Man kann einen Flug von Zürich via Frankfurt finden. Nun könnte man stattdessen mit dem Zug nach Frankfurt fahren und nur von Frankfurt nach Tokio fliegen. Oft ist das teurer als von Zürich via Frankfurt nach Tokio, aber das muss ja nicht so sein. Trotzdem wird man meist den Anschlussflug buchen, weil man dann innerhalb des Systems bleibt und wenn der erste Flug Verspätung hat, warten sie in Frankfurt auf die Umsteiger oder bringen die auf einem anderen Flug unter. Wenn man mit dem Zug verspätet ankommt, ist das Flugticket in der Regel einfach verfallen und man kann den ganzen Preis nochmal zahlen und sogar noch etwas mehr. Dadurch werden unnötigerweise Kurzstreckenfluge vor Bahnfahrten bevorzugt, auch wenn die Angst etwas irrational ist. Oder es werden Flugreisen nach Skandinavien bevorzugt, weil man der Reisekette aus Bahn und Schiff nicht traut. Das die Bündelung einen Aufpreis kostet, ist fair gegenüber den Leuten, die ein Ticket nur für eine kürzere Reise buchen und die nicht für den Spezialfall „Zug zum Schiff“ oder „Zug zum Flug“ teurere Tickets zahlen sollten. Die Bahn soll ja auch für diese normalen Fahrgäste preislich konkurrenzfähig bleiben. Was für Reiseketten noch ganz wichtig ist: Man sollte 24 Stunden Zeit haben, alle Bestandteile zu buchen und innerhalb von 24 Stunden nach dem Kauf alle Tickets ohne irgendwelche Gebühren stornieren können, vorausgesetzt man bucht mindestens ein paar Tage vorher. Das machen Fluggesellschaften z.B. heute in der Regel nicht, bei Schiff und Bahn gibt es das eher, aber auch nicht immer. Wenn man ein Ticket 24 Stunden nach der Buchung ohne Verlust stornieren kann, wird dadurch die Idee von billigen Supersparpreisen und Bindung an eine bestimmte Fahrt nicht unterlaufen, die Bindung beginnt nur, als wäre es zu heutigen Konditionen 24 Stunden später gebucht worden.

Nun will sich der durchschnittliche Reisende nicht damit herumschlagen, was für Tickets man da kaufen muss und auch noch eine Bündelung dazu. Aber das könnten schon heute Reisebüros leisten und wenn es sie denn gäbe auch entsprechende Portale, die mehrere Verkehrsmittel beinhalten. Da haben die Bahnen noch ein Stück zu tun, damit ihre Schnittstellen es solchen Portalen nicht zu schwer machen. So ein Portal könnte dann die gesamte Reisekette mit oder ohne Bündelung anbieten. Der Kunde ist König.

Links

Share Button